Filme A bis Z
L'âge atomique
L’ÂGE ATOMIQUE folgt einer vergnügungssüchtig begonnenen Reise ins Pariser Nachtleben, die im Morgengrauen in einem entfernten Wäldchen mit Ernüchterung und Verlorenheit endet. Was suchen Victor und Rainer, die nachts mit dem Zug in das klaustrophobisch wirkende Pariser Zentrum fahren? Das künstliche Paradies eines Nachtklubs, Amüsement, Sex, Drogen, aber auch Vergessen. Dieses Paris voller abgründiger Tristesse und Schwermut ist nicht die Stadt der [...]
mehrL'Animale
In Österreich heißt der höchste Schulabschluss „Matura“. Anders als in „Abitur“ (von „abire“ für „davongehen“) steckt darin vor allem der Gedanke der Reifeprüfung. Mati plant wie ihre Mutter Tierärztin zu werden und dazu ihren überschaubaren kleinstädtischen Kosmos Richtung Wien zu verlassen. Doch vorerst stellt sich die Frage, ob sie reif ist für diese Zukunft. Ihre langen Haare bindet sie zum strengen [...]
mehrL'arbre et la forêt
Frédérick betreibt eine Baumschule. Seit beinahe 60 Jahren kultiviert der hochbetagte Mann nicht allein Samen und Setzlinge, er hegt auch ein Geheimnis. Nur seine Frau und sein ältester Sohn wissen um die Wahrheit. Dann aber stirbt Frédéricks Sohn, mit dem ihn eine keineswegs konfliktfreie Beziehung verband, und das hat schließlich zur Folge, dass Frédérick sich auch anderen Menschen in seiner näheren Umgebung offenbart und ihnen gesteht, [...]
mehrLa bocca del lupo
Enzo kommt nach 14 Jahren Knast zurück nach Genua. Er durchquert die Stadt, doch die hat sich im Laufe der vielen Jahre verändert. In einem kleinen Haus im Altstadt-Ghetto wartet Mary auf ihn, seine Lebensgefährtin, mit der er Tag für Tag Briefe und gesprochene Nachrichten ausgetauscht hat. Dieses poetische Porträt eines Kriminellen und seiner transsexuellen Partnerin ist gleichzeitig ein Porträt der Stadt Genua, insbesondere ihrer stark von Migranten geprägten [...]
mehrLa casa dell'amore
Der Film verlässt in seinen 77 Minuten kein einziges Mal die kleine Mailänder Wohnung von Bianca Dolce Miele. Ein dunkler Safe Space, vom warmen Kerzenlicht nur punktuell erleuchtet, Gegenstände sind in ritueller Absicht angeordnet, eine schwarze Katze streift umher. Der Himmel hängt als Karte über dem Bett, die Außenwelt ist per Telefon zugeschaltet. „Ich bin immer hier, zu jeder Zeit“, verspricht sie ihren Kunden in einer tiefen, gutturalen Stimme. [...]
mehrLa Ducha
dt. Titel: Dusche
Ein Paar verbringt den letzten gemeinsamen Morgen im Bad. Die eine wird das Land verlassen. Die andere hat sich entschieden zu bleiben. Wer wird die Verantwortung für die Katze übernehmen? Interview mit Maria José San Martín Ein Paar. Eine alltägliche Situation. Eine Trennung. Wie sehr habt ihr euch während des Drehs an das Drehbuch gehalten- war der Dialog überhaupt terminiert und wieviel Bewegung gab es in der Inszenierung. Erzähl etwas [...]
mehrLa fiera y la fiesta
Jean-Louis Jorge (1947–2000) war ein dominikanischer Filmemacher und Verfasser eines sinnlichen und grenzüberschreitenden Œuvres. In seiner Heimat wurde er verehrt, dem Rest der Welt blieb er weitgehend verborgen. Der Film widmet sich diesem kaum bekannten Helden und taucht voll und ganz in sein Universum ein. Die alternde Punkdiva Vera kommt nach Santo Domingo, um die Regie bei einem Filmmusical namens „La fiera y la fiesta“ zu übernehmen; ein unvollendet gebliebenes [...]
mehrLa Isla está Encantada con Ustedes
dt. Titel: Die Insel ist Verzaubert von Euch
1511 verführen und ermorden die Native People in Puerto Rico einen Vertreter der Kolonialmacht. 300 Jahre später, ein weiteres Kapitel kolonialer Geschichte: Im Auftrag der spanischen Krone reist der Arzt Francisco Javier de Balmis 1803 zusammen mit einer Anzahl Waisenkinder nach Puerto Rico. Sie sind Träger des Lebendimpfstoffs, mit denen Balmis eine erste Massenimpfung gegen Pocken durchführt. Ein Blick in die Gegenwart: 2014 produziert Puerto Rico mit Subventionen aus den [...]
mehrLa León
Alvaros Welt ist eine Welt der Flüsse und Bäche. Hier, in der abgeschiedenen Wildnis einer einsamen Insel vor der Küste Argentiniens fristet er ein bescheidenes Dasein. Der Fischfang und der Reetschnitt sind seine einzigen Einnahmequellen. Die Zeit scheint in dieser Gegend stehengeblieben zu sein. Dass Alvaro homosexuell ist, lässt ihn hier ebenso zum Außenseiter werden wie seine Liebe zu Büchern. Eine einzige Verbindung gibt es zwischen diesem verlorenen Flecken [...]
mehrLa ley del deseo
dt. Titel: Das Gesetz der Begierde
Pablo und Tina sind Brüder. Noch als sie Jungen waren, haben sich ihre Eltern voneinander getrennt. Eigentlich heißt Tina Tino, aber als er zu seinem Vater zog, hatte er geschlechtliche Beziehungen zu ihm, wechselte sein Geschlecht und wurde die Frau seines Vaters. Einige Jahre später verläßt sie ihr Vater, und Tina fühlt sich nicht weiter von Männern angezogen ... sie haßt sie fortan. Pablo schreibt Drehbücher und macht Filme. Er ist verliebt [...]
mehrLa Mif
„Wer bist du?“ – „Die Punkkönigin im Land der Arschlöcher.“ Sieben Mädchen leben zusammen unter einem Dach. Sie haben einander nicht ausgesucht, wie in einer Familie. Sie kommen aus schwierigen Verhältnissen, hier im Heim finden die Mädchen eine neue Familie, eine Gemeinschaft, wie sie sie bisher nicht kannten. Sie teilen Freude und Leid und rebellieren gegen die Unzulänglichkeiten ihrer Umgebung – die Temperamente der jungen [...]
mehrLa Prima Sueca
Nicht mehr lang bis zu Catas 15. Geburtstag! Mit jedem Tag wird sie nervöser, alles missfällt ihr, das Kleid, die Ausgelassenheit ihrer Freundinnen. Auch die besonnene und zurückhaltende Cousine aus Schweden stört nur. Doch langsam weicht Catas Trübsinn einer zaghaften Annäherung. In einer sinnlichen Beobachtung fangen die beiden Regisseurinnen behutsam jugendliche Gefühlswallungen und Irritationen ein.
La Religieuse
Suzanne Simonin erzählt in Briefen ihre Lebens- und Leidensgeschichte: Als junge Frau wird sie von den Eltern gegen ihren Willen in ein Kloster gebracht. Sie soll Ordensschwester werden, da für eine standesgemäße Heirat die nötigen finanziellen Mittel fehlen. Obwohl sie von einer gütigen und verständnisvollen Oberin in den klösterlichen Alltag eingeführt wird, bleibt ihr Freiheitsdrang bestehen. Als die Oberin stirbt, sieht sich Suzanne mit den Repressalien, [...]
mehrLa Santa
dt. Titel: Die Gesegnete
Vater und Tochter bereiten sich auf die große Prozession im Dorf vor. Die Stimmung zwischen den beiden ist angespannt. Der Vater hat verfügt, dass seine 13jährige Tochter, Maria, die heilige Jungfrau spielen soll. Maria will nicht. Ihr Vater insistiert. Er hofft, dass sie so geheilt werden wird. Maria weiß gar nicht, ob sie geheilt werden möchte und – wovon eigentlich? Ihr Vater lässt nicht locker und Maria lässt sich ein auf die Rolle, die sie spielen [...]
mehrLagerfeld Confidentiel
Seine Markenzeichen kennen alle: das graue Zöpfchen, den Fächer und die Sonnenbrille - längst hat Karl Lagerfeld sich zu einer Kunstfigur stilisiert. Ebenso schillernd wie seine Modekreationen ist auch sein Persönlichkeitsentwurf. Doch wer ist der Mensch hinter der Sonnenbrille? Eine Antwort auf diese Frage hat Karl Lagerfeld lange verweigert. Erst in jüngeren Fernsehinterviews, vor allem aber in diesem aufwändigen Filmporträt gibt er Auskunft auch über [...]
mehrLanguage Lessons
Adam bekommt von seinem Ehemann zum Geburtstag Online-Spanischstunden geschenkt. Zunächst weiß er nicht, wie er den Kurs in seinem durchgeplanten Alltag noch unterbringen soll. Als sein Leben unerwartet aus den Fugen gerät, beschließt er jedoch, mit dem Unterricht weiterzumachen – und baut eine enge Bindung zu der Spanischlehrerin Cariño auf. Doch kennt man den anderen wirklich, nur weil man gemeinsam einen traumatischen Moment durchlebt hat? Der kluge Film, [...]
mehrLas herederas
Chela und Chiquita sind schon lange ein Paar. Mit den Jahren haben sie sich in einer festen Rollenverteilung eingerichtet. Die extrovertierte Chiquita regelt das gemeinsame Leben. Chela hingegen verlässt eher ungern das Haus, lieber verbringt sie den Tag hinter ihrer Staffelei. Finanzielle Schwierigkeiten zwingen sie dazu, Teile ihres geerbten und geliebten Mobiliars – allesamt Erinnerungsstücke – zu verkaufen. Als Chiquita wegen Überschuldung ins Gefängnis kommt, [...]
mehrLas Mil y Una
Iris ist 17, trägt Sportklamotten und dribbelt ihren Basketball durch die weiten Innenhöfe ihrer Sozialwohnungssiedlung irgendwo in Argentinien. Sie ist von der Schule geflogen und verbringt die warmen Tage und Nächte mit ihren zwei besten Freunden, ihren Cousins, in engen Zimmern am Handy oder auf den leeren Straßen des Ortes. Jungs verschwinden beim Versteckspielen mit anderen Jungs, ziehen sich vor der Webcam aus und schreiben leidenschaftliche Texte gegen eine heteronormative [...]
mehrLast Address
Keith Haring, Robert Mapplethorpe, Norman René, Klaus Nomi … die Liste der New Yorker Künstler, die in den letzten dreißig Jahren an AIDS gestorben sind, ist unendlich lang – ein unermesslicher Verlust. In LAST ADDRESS benutzt Regisseur Ira Sachs Bilder der Haus-Fassaden, wo diese Menschen zum Zeitpunkt ihres Todes gelebt haben, um das Verschwinden einer ganzen Generation deutlich zu machen. Dieser elegische Film ist beides zur gleichen Zeit: Andenken und Bewusstmachung [...]
mehrLeave Her to Heaven
Bei Freunden in New Mexico lernt der Schriftsteller Richard Harland die sehr schöne und eigenwillige Ellen Berent kennen. Ihren Heiratsantrag nimmt er nur zu gerne an. Doch im Ehealltag stellen sich Irritationen ein: Ellen fühlt sich durch Richards gehbehinderten Bruder und einen Besuch der eigenen Verwandtschaft eingeengt. Nachdem sie Richard bezichtigt, in Wahrheit die Schwägerin Ruth zu lieben, bekommt ihre Eifersucht pathologische Züge. Ihren Mann wird Ellen mit niemandem [...]
mehrLeave It On The Floor
Als die Mutter des 22jährigen Brad Lyle entdeckt, dass ihr Sohn schwul ist, brandmarkt sie ihn als Loser und wirft ihn aus dem Haus. Der suizidgefährdete Brad driftet aus dem verschlafenen Vorort El Monte nach Downtown L.A. So wie Alice ihr Wunderland entdeckt, gerät Brad in die schillernde, vitale und absolut theatralische Welt der Ball-Voguing-Community. Eine queere Initiation: Zunächst erscheint ihm diese Gegenkultur unter dem Radar der etablierten Pop-Kultur fremd, bizarr [...]
mehrLegaturi bolnavicioase
dt. Titel: Liebeskrank
Alex studiert Philologie an der Universität in Bukarest. Um mehr Zeit mit ihrer Freundin Kiki verbringen zu können, kündigt sie ihr Zimmer im Studentenwohnheim und zieht in das Haus, in dem Kiki wohnt. Die Vermieterin, Frau Benes, ist ein unfreundlicher alter Drache, aber das macht Alex nichts aus. Ihr liegt viel daran, Kiki besser kennen zu lernen. Die Freundschaft der beiden jungen Frauen durchläuft mehrere Phasen – von der schlichten Kumpelattitüde bis zum [...]
mehrLegenda o suramskoj kreposti
dt. Titel: Die Legende der Festung Suram
Sergej Paradzhanov erzählt uns in seiner prachtvollen Bilderphantasie eine alte georgische Legende. Sie handelt von einer Grenzfestung, deren Mauern immer wieder einstürzen. Eine Wahrsagerin prophezeiht, dass sich erst ein junger Krieger in das Festungswerk einmauern lassen muss, damit die Festung Halt gewinnt. Die Wahrsagerin ist die frühere Geliebte eines Bauern, der vom Fürsten die Freiheit geschenkt bekommen und die Geliebte verlassen hatte. Dessen Sohn empfängt die [...]
mehrLeicht muss man sein, fliegen muss man können
1953 war Herbert Tobias der erste deutsche Fotograf, der für die Pariser Vogue arbeitete. Im selben Jahr wurde er aus Frankreich ausgewiesen, weil er sich bei einer Razzia in der Pariser Schwulenszene Widerstand geleistet hatte. Erfolg und Absturz lagen bei Herbert Tobias immer dicht beieinander. Seine ersten Fotos hatte er als Wehrmachtssoldat gemacht. Nach dem Krieg arbeitete er als Schauspieler, verliebte sich, hatte 1950 sein Coming Out und floh vor der Inhaftierung nach Paris, wo [...]
mehrLemebel
Mit seinen scharfzüngigen, poetischen Texten und seinen provokanten Performances gehörte Pedro Lemebel zu den wichtigsten zeitgenössischen Künstlern Südamerikas. Im diktatorisch geführten Chile unter Pinochet sprach er Dinge aus, die sonst nur wenige zu sagen wagten. Aber auch der linken Opposition wurde er durch seine tuntig-exzentrischen Auftritte ungemütlich, spiegelte er doch dadurch deren eigenen Machismo und Homophobie. Laut und offen lebte und propagierte [...]
mehrLes adieux à la Reine
dt. Titel: Leb wohl, meine Königin!
Versailles, im Juli 1789. Am Hof König Ludwigs XVI. macht sich Unruhe breit. Das Volk begehrt auf, eine Revolution steht vor der Tür. Hinter den Fassaden der königlichen Schlösser werden Pläne für den Ernstfall geschmiedet. Zwar glaubt niemand an ein schnelles Ende des alten Systems, aber Fluchtgedanken machen die Runde und ergreifen auch die Königin Marie Antoinette und ihre Entourage. Zu den Bediensteten Marie Antoinettes gehört Sidonie Laborde, die [...]
mehrLes Attendants
Im Bergbau bezeichnet eine Halde einen künstlich aufgeworfenen Hügel, der aus dem abgeräumten, wertlosen Material besteht, das beim Abbau von Rohstoffen anfällt. Dort, wohin einst die Arbeiter von nah und fern zogen, um unter Tage für einen Hungerlohn zu schuften, wachsen heute Birken. Männer treffen sich hier zum anonymen Sex und um Momente der Nähe zu schenken. „Ich glaube, er war auch schwul“, sagt einer von ihnen über seinen Vater, der ein [...]
mehrLes nuits fauves
dt. Titel: Wilde Nächte
Jean, ein 30-jähriger Kameramann, kehrt von Dreharbeiten in Marokko nach Paris zurück, und stürzt sich in sein altes exzessives Leben, seiner HIV-Infektion zum Trotz. Er jagt mit seinem Sportwagen durch die Nacht, sucht schnellen Sex mit Männern am Seine-Ufer, liebt Laura und ist zugleich mit Samy zusammen. Immer rasanter folgt er seinem ausschweifenden Verlangen, von dem sich Laura und Samy in schlaflosen Nächten mitreißen lassen. Fieberhaft verausgaben sich alle [...]
mehrLes Témoins
dt. Titel: Wir waren Zeugen
Manu ist 20. Nach Paris ist er gekommen, um sich hier einen Job zu suchen. Zunächst zieht er mit seiner Schwester Julie zusammen, die ein Zimmer in einem billigen Hotel anmietet. In Julies Leben dreht sich alles um die Musik. Sie absolviert eine Ausbildung zur Opernsängerin und versucht so gut es geht, von ihrem überschwänglichen Bruder Abstand zu halten. Manu ist eine Nachteule. Eines Abends lernt er Adrien kennen. Mit dem homosexuellen und ebenso kommunikativen wie kultivierten [...]
mehrLes Temps Qui Changent
Aus Europa kommend, trifft Antoine in Tanger ein, wo er die Errichtung eines audiovisuellen Zentrums überwachen soll. Seine Aufgabe ist es, den Fortgang der Arbeiten zu beschleunigen. Doch insgeheim hofft er, hier Cécile wiederzufinden. Seit mehr als dreißig Jahren hat er nicht aufgehört, sie in stiller Besessenheit zu lieben. Cécile hat Antoine vergessen. Sie ist nach Nordafrika ausgewandert und durch die Prüfungen der ehelichen Routine mit Nathan [...]
mehrLidérc úr
Die Brustwarze ist der Anschaltknopf und schon geht es los das Kopfkino – oder ist es doch die Wirklichkeit? Ein Röntgenbild zeigt es ganz deutlich: Zwischen den Rippenknochen ist ein kleiner Mann zu sehen. Da liegt er und schläft. Der Wirt des Männchens dreht durch, aber es nutzt nichts, erschöpft schläft er ein. Als er am nächsten Morgen aufwacht, hat er anstelle der Brustwarze eine Wunde, und auf dem Boden sind Fußabdrücke. Die Suche beginnt. Doch [...]
mehrLiebmann
Der Lehrer Antek Liebmann lässt sein Leben in Deutschland hinter sich und mietet sich im sommerlichen Nordfrankreich ein. Von seinem Vermieter erfährt er, dass in den umliegenden Wäldern ein Mörder sein Unwesen treibt. Einer dunklen Vorahnung folgend, zieht es Antek auf einem seiner Spaziergänge in das Unterholz, wo er eine gefährliche Entdeckung macht. Er freundet sich mit seiner attraktiven Nachbarin Geneviève und dem fröhlichen Sébastien an. [...]
mehrLittle Joe
LITTLE JOE ist ein intimes Porträt einer Tochter über ihren Vater, der mehr als 40 Jahre lang als Sexsymbol Karriere gemacht hat. Joe Dallesandro verkörperte das Format eines neuen Mannes. Er war der heterosexuelle Mann, der nicht nur äußerst attraktiv, sondern auch Projektionsfläche und Sehnsuchtsobjekt von Frauen und Männern war. Seine Karriere begann in der mythischen Welt von Andy Warhols Factory. Joe Dallesandro ist der Little Joe aus dem bekannten Lou [...]
mehrLittle Men
«Warum sind sie immer noch böse auf uns?» · «Unsere Eltern sind in geschäftliche Angelegenheiten verstrickt und langsam wird‘s hässlich. Also lassen sie es an uns aus.» Ein Sommer in Brooklyn. Jakes Eltern sind in das vom Großvater geerbte Haus gezogen, Tonys Mutter ist schon lange Mieterin des Geschäfts im Erdgeschoss. Schnell entdecken die beiden 13-Jährigen ihr gemeinsames Interesse für Kunst, Computerspiele und Mädchen. [...]
mehrLiu Awaiting Spring
Die Geschichte einer sexuellen Bewusstwerdung, verbunden mit Elementen der traditionellen chinesischen Oper. Sie erzählt zugleich von den Bedrohungen, denen der Protagonist sich ausgesetzt sieht: Schwulenhass, Fremdenfeindlichkeit, Aids.
mehrLollipop Monster
Ariane, deren gewalttätiger Bruder die Familie terrorisiert, kompensiert ihre Aggressionen und Selbstzweifel durch viel zu früh entwickelte Sexualität. Oona hingegen fühlt sich schuldig am Selbstmord ihres Vaters und richtet die Wut und Verzweiflung gegen sich selbst. Als die beiden Mädchen sich anfreunden, schaffen sie es, sich von ihrer bedrohlichen Umgebung abzugrenzen. Sie finden beieinander eine seit langem vergeblich gesuchte Leichtigkeit, Nähe und Normalität. [...]
mehrLooking For Langston
Das Leben und künstlerische Werk von Langston Hughes in den dreißiger und vierziger Jahren während der Renaissance des Jazz und Blues in Harlem steht exemplairsch für die Identität des schwarzen und homosexuellen Künstlers. Poetische Texte von Essex Hemphill konterkarieren inszenierte Szenen und Archivmaterial, schaffen aber auch eine Verbindung zwischen den stilistischen Ebenen des Films.
mehrLos miembros de la familia
Ein leer stehendes Haus nahe einer Kleinstadt an der argentinischen Atlantikküste. Nach dem Tod ihrer Mutter sind die Geschwister Gilda und Lucas für kurze Zeit hier eingezogen, um ihr die letzte Ehre zu erweisen. Ruhig und märchenhaft erzählt Mateo Bendesky in seinem zweiten Film von einer Tochter und einem Sohn, die feststecken. Die Buslinien werden bestreikt und eine Rückkehr nach Buenos Aires ist unmöglich. Kartenlegen, Partys und Fitness am Strand dienen Gilda [...]
mehrLose your Head
Luis verlässt seinen Freund und fliegt von Spanien nach Berlin, um ein unbeschwertes Partywochenende zu verbringen. Er experimentiert mit Drogen und zufälligen Begegnungen – und begegnet Viktor, einem geheimnisvollen Mann, der eine faszinierend beunruhigende Anziehung auf ihn hat. Luis kämpft gegen seine Scheu vor den Übergriffen des Fremden und unterwirft sich ihm mit vertrauender Leidenschaft. Kurz darauf wird Luis mit Dimitri verwechselt, einem vermissten Griechen, [...]
mehrLostage
Eigentlich ist Jakob eine Frau. Aber die abergläubischen Dörfler sind besessen von dem Gedanken, dass Jakob ein Mann sein muss, um das Dorf vor großem Unheil zu bewahren. Jakob selbst hat dieses Schicksal nie in Frage gestellt. Abgeschieden lebt sie auf einem einsamen Bauernhof. Eines Tages nimmt Jakob Tom bei sich auf. Zögerlich kommen die beiden sich näher. Das wird im Dorf keineswegs gern gesehen, eine Freundschaft muss um jeden Preis verhindert werden.
mehrLove Is Strange
Nachdem im Juni 2011 die Homo-Ehe in New York legalisiert wird, heiraten Ben und George nach 39 gemeinsamen Jahren. Als daraufhin Georges Musiklehrerstelle an einer katholischen Schule fristlos gekündigt wird, verlieren sie ihre Wohnung in Chelsea. George kommt bei einem benachbarten schwulen Polizisten-Paar unter, Ben wird von der Familie seines Neffen in Brooklyn aufgenommen. Gereizte Rücksichtnahme, nagende Missstimmung, räumliche Übergriffe und keimende Zukunftsängste [...]
mehrLover Other: The Story Of Claude Cahun And Marcel Moore
In einer Collage aus Fotos, Dokumenten, Interviews, lyrischen Passagen und nachinszenierten Szenen erinnert Barbara Hammer an zwei surrealistische Künstlerinnen und lesbische Widerstandskämpferinnen, deren Arbeiten und Schicksale heute weithin vergessen sind – an Claude Cahun (eigentlich Lucie Schwob, 1894–1954) sowie an ihre Freundin und Geliebte Marcel Moore (Suzanne Malherbe, 1892–1972). Claude Cahun, eine Nichte des Schriftstellers Marcel Schwob, und Marcel [...]
mehrLoxoro
Lima, Peru. Dunkelheit. Makuti, eine alleinstehende Mutter in mittleren Jahren, sucht verzweifelt nach ihrer 19jährigen Tochter Mía. Mía ist fortgegangen, um auf der Straße zu arbeiten. Makuti und ihre Tochter sind keine gewöhnlichen Frauen: Sie sind Transsexuelle, ihre Sprache heißt Loxoro. Der Film zeigt eine Suche, die Grenzen überschreitet, um eine Welt zu finden, die ebenso entlegen wie unbekannt ist. Das Unbekannte ist hier zugleich das Vertraute. [...]
mehrLudwig der Zweite, König von Bayern
dt. Titel: Ludwig der Zweite, König von Bayern
In seinen letzten Lebensjahren widmet sich der bayerische König Ludwig II. (1845-1886) ehrgeizigen künstlerischen Bauprojekten, die die Staatsfinanzen auf das Äußerste strapazieren. Zugleich flüchtet sich der menschenscheue Monarch auf seinen Schlössern immer mehr in eine Traumwelt. Sein Bruder ist in einer psychiatrischen Anstalt interniert, und schließlich wird auch Ludwig unter die Aufsicht des Psychiaters Dr. Gudden gestellt. Diesem Kuratel [...]
mehrLuz de Presença
In einer regnerischen Nacht macht sich Gonçalo auf den Weg, um seiner verlorenen Liebe einen letzten Brief zu übergeben. „Pass auf, der Boden ist rutschig!“, ruft ihm Diana an der Straßenecke vergeblich zu. Der Unfall wird Ende und Anfang zugleich.
mehr