Filme A bis Z

O estranho

engl. Titel: The Intrusion

O estranho, der Fremde, ist ein Ort: der Flughafen Guarulhos bei São Paulo. Von dort geht die Reise weniger durch die Welt als durch die Zeit. Auf indigenem Gebiet gebaut, hat der Flughafen die Landschaft komplett verändert. Manche Menschen sind gegangen, andere geblieben, sie arbeiten jetzt im Duty Free oder im Gepäck-Handling. Die Vergangenheit taucht in verschiedenen Formen wieder auf und fordert die Protagonist*innen heraus. Zum Beispiel Ale. Genau da, wo sie einst mit ihrer [...]

mehr

O noapte in Tokoriki

engl. Titel: A night in Tokoriki

Party im Nachtklub Tokoriki. Geanina wird 18, und das ganze Dorf ist da. Die Neonpalme ist eingeschaltet und der DJ trägt sein goldenes Hemd. Alin und seine Freunde fahren mit Style im Pferdewagen vor und erobern die Tanzfläche. Aber Alin scheint etwas auf der Seele zu liegen. Mit glühenden Augen starrt er Gianina an. Das bleibt auch ihrem Freund nicht verborgen. Die Gefühle kochen hoch. Kommt es heute Nacht zur Eskalation?

mehr

O Pacote

engl. Titel: The Package

In seiner neuen Schule trifft Leandro den temperamentvollen Jefferson. Die beidenmögen sich auf Anhieb. Bald ist klar, dass sie mehr als nur Freundschaft verbinden wird. Aber Jefferson muss noch etwas loswerden, und leicht fällt ihm das nicht. Leandro fragt noch einmal nach, er hofft auf einen dummen Scherz. Doch Jeff sieht nicht so aus, als ob er scherzt. Wenn sie zusammen sein wollen, gehört etwas Unabänderliches zum Gesamtpaket: Jeff ist HIV-positiv.

mehr

O Pássaro da Noite

engl. Titel: L'Oiseau de la Nuit

Im neuesten ihrer Porträts internationaler Underground-Legenden führt uns Marie Losier in die Welt von Fernando, aka Deborah Krystal, dem glitzernden Dichter-Performer des Lissaboner Clubs Finalemente. In den letzten dreißig Jahren ist Fernando jeden Abend in goldenen Kleidern im Finalemente aufgetreten. O Pássaro da Noite enthüllt die vielen Facetten Fernandos, die unter den Fasern seiner farbenfrohen Gewänder liegen. Unterstützt von zahlreichen Freunden_innen [...]

mehr

Obscuro Barroco

Langsam und elegisch gleitet die Kamera erst über einen in dichten Nebel gehüllten Wald, dann über das Panorama von Rio de Janeiro. Rio sei eine Fabrik der Träume und Alpträume, sagt eine Stimme aus dem Off, eine Stadt der Transformationen. In ihrem essayistischen Film Obscuro Barroco folgt die griechische Regisseurin Evangelia Kranioti den poetischen Worten ihrer transidenten Erzähler*in Luana Muniz, Ikone der queeren Subkultur Brasiliens. In einem schlafwandlerischen [...]

mehr

Odem

engl. Titel: Lipstikka

Lara ist Palästinenserin. Vor 13 Jahren schon hat sie Ramallah verlassen und ein neues Leben begonnen. Sie ist nach London gegangen, hat Michael geheiratet, wurde Mutter. Zusammen mit ihrem Mann und dem siebenjährigen James führt sie ein angenehmes Leben in einem besseren Teil der Stadt, vielleicht ist es ein bisschen lieblos, manchmal. Aber dann hilft ihr ein Schluck Wodka darüber hinweg. Doch dann steht eines Tages Inam vor Laras Haustür, ihre Jugendfreundin aus [...]

mehr

Off Beat

Atmen, wenn es kalt wird … Es ist November. Lukas, 26, schwebt mehr als er lebt. Der Traum vom Durchbruch in der Musikwelt ist langsam ausgeträumt, seine große Liebe – der Rap – hat seine goldenen Tage schon hinter sich. Lukas wohnt zusammen mit seinem Musikproduzenten Mischa, 46, in einem alten Fabrikgebäude, wo sie eine Hanfplantage bewirtschaften. Die beiden führen seit Jahren eine turbulente Liebesbeziehung, doch das soll niemand wissen. Es ist [...]

mehr

Olhe pra mim de novo

engl. Titel: Look At Me Again

Das Road-Movie OLHE PRA MIM DE NOVO entführt uns in die wilden, halb ausgetrockneten Weiten des brasilianischen Nordostens. Cool-tougher Reisebegleiter ist Silvyo Luccio (Eigendefinition: „...wurde als Frau geboren, wurde zur Lesbe und ist jetzt ein Mann“), ein reflektierender Mensch im Prozess des Übergangs und des Wandels, der hier in seine religiös fundamentalistische, vorurteilstriefende, traditionelle Vergangenheit zurückkehrt. Im Zentrum von alten Verletzungen, [...]

mehr

Omaret Yacoubian

engl. Titel: The Yacoubian Building

Das Yacoubian Building in Kairo ist noch immer ein auffälliges Gebäude. 1934 erbaut und nach dem Oberhaupt der armenischen Gemeinde benannt, galt es lange Zeit als vorbildlich in Hinsicht auf Komfort und Eleganz. Der Film, der auf einem überaus populären Roman des ägyptischen Autors Alaa Al Aswani basiert, schildert Episoden aus dem Leben seiner Bewohner. Zu ihnen gehört Zaki El Dessouki, der späte Nachfahre einer aristokratischen Familie. Als junger Mann [...]

mehr

Onde o Verão Vai (episódios da juventude)

engl. Titel: Where the Summer Goes (chapters on youth)

Die Hitze des Sommers flirrt. Eine Gruppe von Freunden fährt in den Wald. Die Körper sind dicht gedrängt in diesem Auto. Vier auf der Rückbank, zwei vorne. Die Männer küssen sich. Im Wald finden sie eine Schlange. Die Schlange ringelt sich über den Fuß des jungen Mannes. Das Mädchen hält sie in den Händen. Zwei Männer essen Pfirsiche. Nach dem Kuss ist der Tag vorüber. Die Komposition der Gruppe in einem Bildrahmen erinnert an die [...]

mehr

One Big Bag

Eine moderne Todes-Doula macht uns mit der Welt der Sterbebegleitung bekannt. Mit ihrem sachlichen Auftreten und ihrer intensiven Körperlichkeit führt sie uns in praktischer, politischer und spiritueller Hinsicht in die weitgehend unbekannten Sphären der Leichenpflege ein. Sie vermittelt ihr Wissen inmitten von Requisiten, die ihr Handwerkszeug sind und die sie in einem „mobilen Leichen-Set“ aufbewahrt. Die meisten von ihnen sind Alltagsgegenstände, die [...]

mehr

One Hand On Open

In einem Institut für Gewaltforschung bemüht sich Tracey Niles ihr verlorenes Gedächtnis wieder zu finden. Sie wird von einer Silhouette verfolgt. Das Bild eines Täters? Der sie zum Opfer machte? Die derzeitige Direktorin des Institutes, Reena Chandrakali leitet eine 'Selbstverteidigung gegen Hassgewalt'-Kampagne zur Ausgabe von Feuerwaffen an Gruppierungen sogenannter 'Sexueller Minderheiten'. Faith Eatherton entwickelt eine philosophische Abhandlung: 'Aufgelöst, [...]

mehr

Onthakan

engl. Titel: The Blue Hour

Tam, ein ängstlicher Einzelgänger, wird von seinen Mitschülern regelmäßig gemobbt. Im engen, dunklen Haus der Eltern schlagen ihm ebenfalls Ablehnung und Misstrauen entgegen, und der Vater verprügelt ihn. Eines Tages verabredet sich Tam online mit dem gleichaltrigen Phum in einem alten, verlassenen Schwimmbad. Beide suchen Sex, finden aber Trost und Geborgenheit in ihrer Begegnung. Zwischen den Jungen entsteht eine enge Verbindung, und bald streifen sie gemeinsam [...]

mehr

Opaque

Zwei Performer, Mitglieder einer Untergrund-Organisation, ein Vorhang und pinker Rauch in einem verlassenen Schwimmbad. Räumen die Vorhänge und der Dunst den Körpern, die sie maskieren und tarnen, ein “Recht auf Opazität” (Edouard Glissant) ein? Pauline Boudry und Renate Lorenz sind ein Berliner Künstlerinnen-Duo, die seit 2006 zusammenarbeiten. Sie produzieren filmische Installationen, die historisches Material, eine Partitur, ein Musikstück, einen [...]

mehr
Winner

Open

dt. Titel: Offen

Cynthia (Gaea Gaddy) ist Hermaphrodit und lernt Gen (Tempest Crane) und Jay (Jendeen Forberg) kennen, ein Pärchen, das sich gerade nach einer gemeinsamen plastischen Schönheits-OP regenerieren muss. Cynthia lernt nun verstehen, was Pandrogyny bedeutet: Zwei Menschen versuchen ihre Gesichtszüge so miteinander zu verschmelzen, dass sie zu einem Wesen werden. Cynthia ist inspiriert von dieser Vorstellung und verlässt ihren Mann und ihr Vorstadtleben,um zusammen mit Gen eine Erkundungsreise [...]

mehr

Orchard Street

Zum ersten Mal in der ursprünglich geplanten, halbstündigen Version zu sehen: Die erste filmische Arbeit des Avantgarde-Regisseurs Ken Jacobs – ein Dokument der pulsierenden jüdischen Nachbarschaft Manhattans, in der Jacobs aufwuchs.

mehr

Orlando, ma biographie politique

engl. Titel: Orlando, My Political Biography

Virginia Woolfs „Orlando“ erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, der am Ende eine 36-jährige Frau ist. Fast ein Jahrhundert nach Erscheinen des Romans richtet Paul B. Preciado das Wort an Virginia Woolf, um ihr zu sagen: Ihre Romanfigur ist Wirklichkeit geworden. Alle nicht-binären Körper beziehen sich auf die Transition von Orlandos Körper. Überall auf der Welt gibt es Orlandos. Durch die authentischen Stimmen anderer junger Körper, die eine [...]

mehr

Orly

Ende des Winters. Menschen warten am Flughafen Paris Orly. Eine Frau, die ihren Ehering bei der Mutter vergessen hat, verliebt sich in einen Fremden. Ein junger Mann, dessen Liebe in der allzu engen Zweisamkeit mit seiner Freundin verloren ging, entdeckt die Frau seiner Träume. Ein schöner Jüngling an der Grenze zum Erwachsensein verreist mit seiner Mutter. Für den Sohn wird es Zeit, Klartext zu reden. Er erzählt ihr, wie er mit seinem Freund am Fluss war. Dass es zu regnen [...]

mehr

Os famosos e os duendes da morte

engl. Titel: The Famous And The Dead

Mr. Tambourine Man nennt sich der 16-jährige Bob-Dylan-Fan, der in einem kleinen Dorf in Brasilien lebt. Seine Musik, sein Stil und seine Angewohnheiten machen ihn in der Schule zum Außenseiter. In seinem Blog veröffentlicht er schwermütige Texte, er raucht Gras und mit seinem einzigen Freund Diego träumt er davon, Bob Dylan einmal live zu erleben. Mr. Tambourine Man lebt in seiner eigenen Welt. Auf seinem Computer sieht er sich immer Bilder desselben Mädchens an, [...]

mehr

Otto; or, up with Dead People

Ein junger Zombie namens Otto taucht an einer abgelegenen Landstraße auf. Er hat nicht die geringste Ahnung, woher er kommt und wohin er will. Nachdem er als Anhalter nach Berlin gelangt ist und ein Unterkommen in einem stillgelegten Vergnügungspark gefunden hat, erkundet er die Stadt. Schon nach kurzer Zeit wird die Underground-Regisseurin Medea Yarn auf ihn aufmerksam. Sie beginnt mit den Aufnahmen zu einem Dokumentarfilm über ihn und wird dabei von ihrer Freundin Hella Bent [...]

mehr

Out in Ost-Berlin - Lesben und Schwule in der DDR

engl. Titel: Out in East Berlin - Lesbians and Gays in the DDR

m Gegensatz zur Bundesrepublik entkriminalisierte das Strafgesetzbuch der DDR Homosexualität schon 1968. Doch der Arbeiter- und Bauernstaat nahm seine schwulen und lesbischen BürgerInnen keineswegs mit offenen Armen auf, ihre Sexualität wurde zum Tabu und sie wurden aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit gedrängt. Die "verzauberte" Kriegsgeneration fühlte sich in ihrem Streben nach unauffälliger Normalität provoziert von den Jüngeren, die sich [...]

mehr