Filme A bis Z
Ja kada sam bila klinac, bila sam klinka
dt. Titel: Als ich ein Junge war, war ich ein Mädchen
Goca ist ein Transvestit. Sie lebt in Belgrad, der Hauptstadt eines Landes, das die Organisation oder Teilnahme an einer Gay Parade verbietet. Goca zieht eine Tochter auf, die eigentlich ihre Nichte ist. Ihr 18-jähriger Boyfriend klaut ihr Geld, das sie als Sexarbeiterin in einem gefährlichen Umfeld verdient. Goca liebt ihn trotzdem und hat sich ein offenes, helles Wesen erhalten. An ihrem 39. Geburtstag beschließt Goca, ihr Coming-out vor Publikum auf einer Theaterbühne zu [...]
mehrJá, Olga Hepnarová
dt. Titel: Ich, Olga Hepnarová
Olga ist eine komplizierte junge Frau, die sich von ihrer gefühlskalten Familie und gesellschaftlichen Konventionen freizuschwimmen versucht. Kettenrauchend schlakst der Louise-Brooks-artige Tomboy von einem Arbeitsplatz zum nächsten, bis sie als LKW-Fahrerin ihre Bestimmung gefunden zu haben scheint. Es gibt Liebhaberinnen, aber keine Beziehung, ständig kommt es zu Konfrontationen, sprachlosen Gefühlsausbrüchen und Ausnahmezuständen. In konzisen Einstellungen und [...]
mehrJail Bird in a Peacock Chair
Anhand der Geschichte des ikonischen Pfauenstuhls stellt James Gregory Atkinson in seinem performativen Kurzfilm zeitgenössische soziale Kontexte und historische Konzepte von Identitäten in Frage. Mit dem Ziel, Ideen von Schwarzer Männlichkeit und Widerstand zu untersuchen, setzt sich der Film mit den Ursprüngen des Stuhls in der Zwangsarbeit in philippinischen Gefängnissen, dessen Status als international gehandelter „exotischer“ Ware, dessen Verwendung [...]
mehrJane's Birthday Trip
Zu ihrem 42. Geburtstag besucht Jane, eine Lesbe aus San Francisco, ihre Heimatstadt in Ohio. Ihre Geliebte kommt auch mit. Die Familiendynamik zwingt sie schließlich, ihre eigene verinnerlichte Homophobie zu erkennen, die hinter der demonstrativen Haltung des „proud and out“ brodelt.
mehrJangryesigeui member
In Baek Seung-Bin’s Spielfilmdebüt JANGRYESIGEUI MEMBER gelingt der Balanceakt, die Waage zwischen existentieller Dringlichkeit und subtilem Witz zu halten: Auf der Beerdigung eines Jugendlichen reflektieren ein Ehepaar und dessen Tochter ihre ganz persönliche Auseinandersetzung mit dem Tod. Langsam kommt die Verbindung, die jeder der Protagonisten zu dem toten Jungen hatte ans Licht... Offenbar hatte dieser an einem Roman geschrieben, der den Titel "Members of the funural" [...]
mehrJaurès
Ein Studio. Ein Mann und eine Frau. Auf der Leinwand bewegte Bilder, die er kommentiert, angespornt von ihren Fragen. Sämtliche Aufnahmen sind aus dem Fenster einer Wohnung entstanden, Blicke auf die Straße, auf die Hochbahn, den Kanal, in die Fenster gegenüberliegender Gebäude. Die Wohnung gehört dem Geliebten des Mannes, er ist Gast, verbringt seine Nächte dort, niemals die Tage. Am Ufer richten sich junge Männer aus Afghanistan notdürftig ein, der Mann [...]
mehrJe fais où tu me dis
Nach Léchez-nous, Miaou, Miaou! (Generation 2016) erzählt Marie de Maricourt erneut von einer schillernden Rebellion sexueller Identität. Sarahs Sehnsüchte scheinen in ihrem Elternhaus keinen Platz zu haben. Die fremdbestimmte Atmosphäre in dem gutbürgerlichen Haushalt erlebt die junge Frau beengender als ihren Rollstuhl. Mithilfe einer heimlichen Komplizin findet sie jedoch Wege, das düstere Anwesen in einen Tempel der Wonne zu verwandeln. [...]
mehrJe suis Aneemarie Schwarzenbach
Je, tu, il, elle
„Je“ ist ein Mädchen, freiwillig in einem abgeschlossenen Raum. „Tu“ ist das Drehbuch. „Il“ ist ein Lkw-Fahrer. „Elle“ ist die Freundin. In ihrem Grenzen sprengenden Spielfilmdebüt stellt Chantal Akerman selbst eine junge Frau dar, die ihre erlebte Isolation mit dem Studium anderer Individuen zu begegnen sucht. Panorama zeigt im Gedenken an Chantal Akerman zwei ihrer Filme: neben Je, tu, il, elle auch ihren Panorama-Beitrag [...]
mehrJean Genet is Dead
Junge Männer, vereinzelt und schutzlos einer gnadenlosen Sonne ausgesetzt. Ihre Blicke gehen suchend ins Weite. Verwaiste Orte erscheinen wie vage Zufluchtsversprechen. An einer Gefängniswand entsteht ein explosives Bild des Begehrens, voller Hoffnung auf Freiheit. Lustvoll mischt Constantine Giannaris Licht und Farben mit den Texturen von Super 8- und Videomaterial, um Gedankengängen des Dichters Jean Genet Ausdruck zu verleihen. Unter dem Eindruck der Aids-Epidemie thematisiert [...]
mehrJet Lag
Eine der Reisen beginnt in Graz, im April 2020, mitten im Lockdown fliegt die Regisseurin zurück nach China: Flugverbindungen auf einem kaputten Handydisplay, Schutzanzüge an Bord, mit Klebeband versiegelte Hotelzimmertüren. Die Gegenwart verbindet sich von Anfang an mit der Vergangenheit, einer Reise der Familie von China nach Myanmar. Was ist mit dem Urgroßvater geschehen, der in den 40er Jahren dort hingefahren und nie zurückgekommen ist? Sein Verschwinden [...]
mehrJoan Baez I Am A Noise
Als Musikerin, Bürgerrechtlerin und Aktivistin stand Joan Baez seit ihrem Debüt im Alter von 18 über 60 Jahre auf der Bühne. Für die inzwischen 82-Jährige war das Persönliche immer schon politisch, die Freundschaft zu Martin Luther King und der Pazifismus prägten ihr Engagement. Ausgehend von ihrer Abschiedstour zieht Baez in dieser Biografie eine schonungslose Bilanz, in der sie sich auch schmerzhaften Erinnerungen stellt. Sie teilt nicht nur ihre Erfolge, [...]
mehrJonathan
Der 23-jährige Jonathan bewirtschaftet mit seiner Tante Martha einen Bauernhof und kümmert sich aufopferungsvoll um seinen krebskranken Vater Burghardt, der die Bemühungen des Sohnes allerdings immer wieder störrisch sabotiert, mit seiner Hinfälligkeit hadert und sich einen Tod in Würde wünscht. Jonathan ist zunehmend überfordert, bis die junge Pflegekraft Anka als Unterstützung engagiert wird. Jonathan und Anka verlieben sich ineinander [...]
mehrJoven & Alocada
Daniela ist still und apart. Aber ihre Gedanken sind wild und kreisen vor allem um Sex und ihr Bedürfnis nach Selbstentfaltung. Daniela lebt für ihren Blog. Hier spricht sie offen über alles, was sie bewegt. Im Elternhaus muss sie das heimlich tun. Denn sie stammt aus einer noblen Familie ebenso wohlhabender wie strenggläubiger Evangelikaler und ist nur von Verboten umgeben. Weil Daniela doch einmal mit einem Jungen geschlafen hat, wird sie von der Schule verwiesen. Ihre Mutter [...]
mehrJuck
Jug-yeo-ju-neun Yeo-ja
Youn So-young hat sich einen Tripper eingefangen. „Machen Sie mich schnell gesund“, sagt sie zum Gynäkologen, sie will nämlich weiterarbeiten. In einem Park in Seoul verdient die Seniorin als „Bacchus Lady“ gerade so viel, dass sie nicht betteln muss. Die „Bacchus Ladys“, das sind ältere Damen, die das beliebte taurinhaltige Erfrischungsgetränk „Bacchus“ verkaufen, und daneben sexuelle Dienste anbieten. Denn die rasch alternde [...]
mehrJuste une femme
dt. Titel: Einfach eine Frau
Teheran im Oktober 2000. Ein Jahr zuvor war Moravid (übersetzt: „die Perle“) noch ein Mann. Seit ihrer Geschlechtsumwandlung lebt sie völlig zurückgezogen in ihrer kleinen Wohnung. Nun legt sie zum ersten Mal den Tchador an, um als Frau das Haus zu verlassen. Was bewegt Moravid dazu, freiwillig als Frau im Iran zu leben? Ihr Entschluss stellt die Klischees, die im Westen kursieren, in Frage: Der Film zeigt ein Land voller Widersprüche.
mehr