Filme A bis Z
I Am Michael
San Francisco, 1998. Michael arbeitet als queerer Aktivist, der sich leidenschaftlich für die schwul-lesbische Jugend engagiert. Aus einer tiefen Sehnsucht nach Zugehörigkeit heraus schafft er dabei unermüdlich neue Perspektiven für sein eigenes Dasein: Mühelos integriert er den jungen Tyler in die langjährige Partnerschaft mit seinem Freund Bennett. Die drei bereisen Amerika, um das Lebensgefühl schwuler Teenager zu filmen. Anschließend stellen sie die [...]
mehrI Am Not Your Negro
Im Juni 1979 beginnt der bedeutende US-Autor James Baldwin seinen letzten, unvollendet gebliebenen Text „Remember This House“. Mit persönlichen Erinnerungen an seine drei ermordeten Bürgerrechtler-Freunde Malcolm X, Medgar Evers und Martin Luther King und Reflexionen der eigenen, schmerzhaften Lebenserfahrung als Schwarzer schreibt er die Geschichte Amerikas neu. Raoul Peck inszeniert die 30 bislang unveröffentlichten Manuskriptseiten mit einer fulminanten Collage [...]
mehrI Heard It through the Grapevine
Zwei Jahrzehnte nach der Bürgerrechtsbewegung begibt sich James Baldwin noch einmal an die historischen Schauplätze – von Selmaund Birmingham (Alabama) bis Atlanta (Georgia), zu den Stränden von St. Augustine (Florida) und zum Martin-Luther-King-Memorial in Washington, D. C. Auf dieser Reise der Erinnerung spricht er mit Freund*innen, Aktivist*innen und Schriftsteller-Kolleg*innen wie Amiri Baraka, Oretha Castle Haley und Chinua Achebe über die Ereignisse, die den Kampf [...]
mehrI Shot Andy Warhol
Basierend auf der wahren Geschichte der Valerie Solanas, die in den 60ern einen radikalen Hass gegen Männer in ihrem S.C.U.M. Manifesto predigt. Sie schrieb ein Drehbuch für einen Film, dass Andy Warhol produzieren sollte, der sie jedoch ignorierte. Daraufhin schießt sie auf ihn. Dies ist Valeries Geschichte. Das Attentat auf Andy Warhol aus der Perspektive des Factory-Mitglieds, der Künstlerin, Autorin und S.C.U.M –Verfasserin Valerie Solanas. Das Debüt [...]
mehrI Shot My Love
Tomer Heymann hat über 15 Jahren lang die Männer in seinem Leben, seine Familie und die Entwicklung seines Landes filmisch porträtiert. Aus ganz persönlicher Sicht, mit Humor und Sensibilität zeigt er den Reifungsprozess eines 40-jährigen Mannes, seiner Familie und seines Landes, mit dessen Entwicklung und Taten er nicht immer einverstanden ist. Heymann nutzt altes 8mm-Material, die Intimitäten und Ereignisse aus seinem Privatleben zeigen. Der Film wurde mit [...]
mehrI'll Be Your Mirror
„Ich dachte immer, daß ich niemals einen Menschen verlieren könnte, wenn ich ihn oder sie nur oft genug photographieren würde. Meine Photos beweisen mir jedoch, wie viel ich verloren habe." (Nan Goldin) Inhalt Nan Goldin ist eine Künstlerin und eine Überlebende. Ihre Photographien zeichnen ihr Leben nach, beginnend mit ihrer amerikanischen bürgerlichen Erziehung über die wilden und befreienden Erfahrungen im New Yorker Untergrund der siebziger [...]
mehriBhokhwe
Ukwaluka, ein altes Beschneidungsritual für junge Männer, ist beim Volk der Xhosa im Süden Afrikas noch weit verbreitet. Der Jugendliche wird dadurch zum Mann. Ein Junge, der die Beschneidung gerade hinter sich hat, sitzt im Halbdunkel einer einfachen Hütte auf einem Hügel, weit weg vom Dorf, ganz so, wie es der Inititationsritus vorschreibt. Der Junge ist am ganzen Körper mit Farbe aus Lehm geschminkt, schneeweiß wie eine Ziege. Es soll die Zeit der Heilung [...]
mehrIch kenn keinen – Allein unter Heteros
In Großstädten sind Homosexualität und schwule Lebenswelten kein Thema mehr. Schwule Bürgermeister und Vereinspräsidenten von Fußballclubs sind keine schillernde Ausnahmeerscheinung, sondern Ausdruck von Normalität. Auf dem Land wird Normalität anders definiert. Normal heißt hier: Mann, Frau, Kinder, Kleinfamilie. In der Provinz wird die „schwule Sau“ noch öffentlich benannt. Da schämen sich Mütter, wenn der Sohn keine [...]
mehrIEC Long
Wer bewohnt die alte Iec Long Feuerwerks-Fabrik? Eine Spurensuche in Macao nach der Geschichte von Knallkörpern, Kinderarbeit und den Geistern einer majestätischen Ruine.
mehrIf from Every Tongue It Drips
If from Every Tongue It Drips ist ein hybrider Dokumentarfilm, der die Quantenphysik als Ansatz nutzt, um zu ergründen, wie persönliche Beziehungen und politische Bewegungen Zeit, Raum, Identität und Ort zugleich überschreiten und herausfordern. Der Film folgt dem Leben eines Paares, das in Batticaloa, Sri Lanka, lebt. Ponni schreibt Rekhti, eine Form queerer Urdu-Poesie aus dem 19. Jahrhundert; die andere, Sarala, ist die Kamerafrau. Während sich ihr persönliches [...]
mehrIl giardino dei Finzi Contini
dt. Titel: Der Garten der Finzi Contini
Italien, Ende der 30er Jahre. Die Finzi Continis sind in Ferrara eine angesehene, jüdisch-intellektuelle Familie mit einem herrschaftlichen Anwesen. Als die Restriktionen gegen die Juden unter Mussolinis faschistischer Regierung zunehmen, wird ihr weitläufiger Garten zu einem Treffpunkt für die jüdischen Freunde ihrer erwachsenen Kinder Micòl und Alberto, die mit Partys und Tennismatches der stärker werdenden Bedrohung aus dem Weg zu gehen versuchen. Die hübsche [...]
mehrImprovvisamente l'inverno scorso
dt. Titel: Plötzlich letzten Winter
Luca und sein Freund Gustav sind über 30 Jahre alt und seit acht Jahren ein Paar. Keine besonders bedeutende Neuigkeit für ein westliches Land, möchte man meinen. Doch das stimmt nicht. Denn Luca und Gustav leben in Italien, und tatsächlich gibt es da draußen in Euroland doch noch ein paar Gegenden, in denen die Anerkennung der Bürgerrechte von Luca und Gustav als Paar ein Thema sind – und zwar ein sehr großes. Denn „plötzlich im letzten [...]
mehrIncroci
Bergamo, Norditalien. Fede verbringt ihre Tage zwischen Schule und einem von Nonnen betriebenen Wohnheim. Auf den Fluren begegnet sie Valentina, einer neuen Bewohnerin. In einer Choreografie offener, halb offener und geschlossener Türen kommen ungekannte Gefühle auf. So plötzlich wie das Licht einer Taschenlampe in der Nacht, so fremd wie ein neuer Geschmack. In der Welt,die Fede kennt, entsteht eine neue mit anderen Fragen und Möglichkeiten. Was heißt es, zu begehren? [...]
mehrInflorescence
Es ist wieder Herbst auf dem Planeten Erde. Rosarote Rosenblüten, auf ewig vereint, ertragen zusammen stürmische Zeiten und schwere Gewitter. Eine Gutenachtgeschichte im Sinne des „Romantic Conceptualism“ über Widerstand und Redundanz oder das schwierige, ambivalente Verhältnis von Wahrheit, Traum, Leben und Liebe. Vereinen wir uns im Blütenstand!
mehrInside Deep Throat
„Deep Throat“, so nannte sich 1972 nicht nur der Informant der „Washington Post“-Journalisten, durch den der Watergate-Skandal ausgelöst wurde. Zuvor war dem Regisseur Gerard Damiano mit DEEP THROAT auch der Überraschungshit des Jahres gelungen. Nach ihrem Start in den Pornokinos von Midtown Manhattan wurde die anspruchslose 25.000-Dollar-Produktion unversehens zum Auslöser einer politischen Debatte, die nichts mit dem schlichten ökonomischen Kalkül [...]
mehrInside the Chinese Closet
Andys Vater weiß zwar, dass sein Sohn homosexuell ist, aber er will unbedingt den gesellschaftlichen Konventionen genügen und drängt ihn, eine heiratswillige Lesbe zu finden. Cherry ist bereits eine Scheinehe eingegangen, aber nun verlangen die Eltern von ihrer einzigen Tochter endlich einen Enkel, damit die Nachbarn aufhören zu tratschen. Der Druck auf Schwule und Lesben in China ist groß, den Eltern die gefühlte Schande eines unverheirateten Kindes ohne Nachkommen [...]
mehrInstructions for Survival
Aufgrund seiner Trans*identität muss Alexander in seiner Heimat ein Leben im Verborgenen führen. Mit der Kennzeichnung als „weiblich“ im Pass kann er keinen legalen Job aufnehmen. Da selbst ein Arztbesuch ein Risiko für ihn darstellt, hat er seine Hormontherapie zur Transition mithilfe von Internetforen und der Trans*-Community vor Ort eigeninitiativ begonnen. Um ihrer perspektivlosen Lage zu entkommen und das Land verlassen zu können, entschließt sich Alexanders [...]
mehrInterior. Leather Bar
William Friedkins Film Cruising sorgte 1980 nicht nur bei seiner Präsentation im Wettbewerb der Berlinale für heftige Kontroversen. Dem Film, in dem Al Pacino einen Undercover-Polizisten spielt, der in der schwulen Lederszene ermittelt, wurde von schwulen Aktivisten vorgeworfen, er schüre homophobe Stereotypen. Um eine Altersbeschränkung zu umgehen, wurde der Film außerdem um 40 womöglich zu explizite Minuten beschnitten. Der Oscar-nominierte Schauspieler James Franco [...]
mehrInternational Dawn Chorus Day
Anfang Mai 2020, am jährlich stattfindenden International Dawn Chorus Day, stimmen Vögel aus sechs Kontinenten in eine Videokonferenz ein: Sie tratschen über Stürme, Katzen, Drahtseile und Termine. Sie tauschen sich aus über den ägyptischen Filmemacher Shady Habash, bekannt für seine satirischen, systemkritischen Musikvideos. Am Tag zuvor ist er in Kairos berüchtigtem Tora-Gefängnis gestorben. Sie reden auch über die queere ägyptische Aktivistin [...]
mehrÎntre revoluții
In den 1970er-Jahren studiert die Iranerin Zahra Medizin an der Universität Bukarest. Dort lernt sie ihre Kommilitonin Maria kennen. Beide schließen eine tiefe Freundschaft voll gegenseitiger Bewunderung. Als 1979 die iranische Revolution den Schah stürzt, geht Zahra zurück in ihr Land, auf politischen Wandel hoffend. Enttäuschungen lassen nicht lange auf sich warten. Trotzdem kommt sie niewieder nach Rumänien. Aber sie und Maria schreiben sich jahrzehntelang Briefe. [...]
mehrIo Sono L'Amore
dt. Titel: Ich bin die Liebe
Emma ist die Vorzeigegattin eines italienischen Tuchfabrikanten. Sie glänzt in ihrer Rolle, täglich Dienstboten einzuweisen, wie auch die Zusammenkünfte und Festivitäten der Adelsfamilie zu organisieren. Dass sie in einem Käfig lebt, bekommt sie durch die Entwicklung ihrer beiden Kinder zu spüren: Die in England studierende Tochter (sie ist der Mutter wie aus dem Gesicht geschnitten) verliebt sich in eine Frau und ist bereit, aus den vorgegebenen Bahnen auszubrechen. [...]
mehrIt's a Date
Kyiv 2022. In halsbrecherischem Tempo rast ein Auto im Morgengrauen durch die Stadt, gefilmt aus der Subjektive in einer Einstellung ohne Schnitt. Das zeitgenössische Remake von Claude Lelouchs C’était un rendez-vous beschreibt ein Lebensgefühl mitten im kriegsbedingten Ausnahmezustand.
mehrIt's a Sin
Anfang der 1980er-Jahre ist London ein Auffangbecken für alle, die anders sind – nicht zuletzt für schwule junge Männer. Ritchie verschlägt es aus dem piefigen Elternhaus auf der Isle of Wight in die Großstadt, wo das Jura- schnell gegen ein Schauspielstudium eingetauscht wird. Colin kommt aus Wales, um bei einem Herrenschneider in die Lehre zu gehen. Und Roscoe zieht nach London, weil seine aus Nigeria stammenden Eltern sich weigern, seine Queerness zu akzeptieren. [...]
mehrItty Bitty Titty Committee
Anna ist ein durchschnittlicher amerikanischer Teenager - vielleicht noch etwas unsicherer, vielleicht noch etwas unpolitischer als der Durchschnitt. Als sie von ihrer Freundin verladen wird und ihr dann auch noch das College, bei dem sie sich beworben hat, eine Ablehnung schickt, kann Anna nur noch ihr Leid beklagen: Sie ist wirklich ein armes Hascherl mit Körbchengröße A in einer Welt, in der nur C etwas gilt. Doch als sie von der Arbeit kommt, läuft ihr Sadie über [...]
mehr