Filme A bis Z
E-Love
Paule ist fast 50, wie sie wiederholt aus dem Off konstatiert. Philosophie-Dozentin, seit zehn Jahren verheiratet, eine 15-jährige Tochter. Als sie von der 28-jährigen Geliebten ihres Mannes erfährt, erhält die Zahl 50 ein besonderes Gewicht. Das Internetportal L’âme-soeur soll Paule über die sich manifestierende Midlife-Crisis hinweghelfen. Seelenverwandte findet sie dort zwar nicht, aber eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich neu zu entdecken und sexuell [...]
mehrEAST/WEST - Sex & Politics
Keine Spur vom Sozialismus – Moskau kann sich zumindest im Zentrum mit den Metropolen des Kapitalismus messen: Reichtum, Protzigkeit, auch Schönheit soweit das Auge reicht, Moskau ist nicht mehr die graue Stadt der Apparatschiks. Doch mit der Demokratie hapert es, besonders wenn der Grad der Demokratisierung am Umgang der Bevölkerung mit Minderheiten gemessen wird. Zwar wurde schon unter Jelzin der Paragraph 121 abgeschafft, der schwul-lesbische Liebe verbot. Doch Toleranz und [...]
mehreasy love
Feldversuche in Liebesdingen: sieben Männer und Frauen zwischen 25 und 45, die sich mit der Lust und Last konfrontiert sehen, ihres eigenen Glückes Schmied zu sein. Beim Austarieren zwischen hedonistischer Abenteuerlust und der Sehnsucht nach emotionaler Geborgenheit sind die damit verbundenen Risiken und Nebenwirkungen allerdings nicht gänzlich absehbar, und so prallen Ideale von Individualismus und Ungebundenheit auf die Furcht vor Einsamkeit und Enttäuschung. Das Begehren [...]
mehrEcholot
Eine Clique versammelt sich in einem Landhaus, um ihre ganz eigene Trauerfeier für einen Freund abzuhalten, der sich umgebracht hat. Nicht selten sind es extreme Situationen, die Menschen aus der Reserve locken. Hierführt der Selbstmord zu einer Art Auszeit, während eines Wochenendes denken diese jungen Menschen nicht mehr an das Morgen. Vielmehr ergeben sie sich ganz dem Moment, lassen den Gefühlen freien Lauf. Man tanzt, liebt, streitet, trinkt, geht spazieren oder legt sich [...]
mehrEdward II
Diese geniale Adaptation des Marlowe-Stückes, eines der frühesten Zeugnisse einer offen homosexuellen Liebe in der europäischen Literatur, besitzt die hinreißende Verve eines vorwärtsstürmenden Liebesakts, der in Grausamkeit, Verbrechen und Tod endet. Der schwule König Edward II vernachlässigt seine Frau (Königin Isabella), die ihm gleichwohl so verfallen ist wie er seinem Geliebten Gaveston. Die Kirche spuckt auf das 'sodomitische Paar', der [...]
mehrEin Traum in Erdbeerfolie
EIN TRAUM IN ERDBEERFOLIE ist eine Reise in die wilde Parallelwelt der Mode- und Überlebenskünstler Ostberlins. Es war eine Phantasiewelt inmitten des restriktiven DDR Alltags. Hier konnte man aus der Reihe tanzen, individuell und provokant sein. Wichtigstes Erkennungsmerkmal der Szene war der persönliche Style, denn den konnte man zu DDR Zeiten nicht kaufen. Man musste sich in der Parallelwelt sein individuelles Image selber basteln. Der Film erzählt von den Sehnsüchten, [...]
mehrEin Weg
Ein Kuss am Meer, ein Versprechen fürs Leben. Wer fährt schon gern im Herbst an die Ostsee? Außer Martin und Andreas niemand. Jedes Jahr kommen sie wieder, und jedes Jahr ist ihr Sohn Max ein Stückchen größer, sind die eigenen Gesichter etwas reifer geworden. Dieses Mal ist Martin unzufrieden. Das Wetter ist ungemütlich, er wäre lieber zuhause geblieben. Andreas dagegen reißt sich seine Kleider vom Leib und wirft sich ins kalte Meer. Martin will [...]
mehrEine flexible Frau
Greta, 40, Architektin, Mutter eines zwölfjährigen Sohns, getrennt lebend, verliert ihren Job. Sie beginnt in einem Callcenter zu arbeiten, wird aber schon bald wieder gekündigt. Sie versucht mit aller Kraft, sich nicht unterkriegen zu lassen, fängt an zu trinken und treibt durch die Stadt – zwischen Anpassungsdruck und Widerspruchsgeist. A Woman Under the Influence – in Berlin zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Im sogenannten neuen Berlin, von den Brachen hin zu [...]
mehrEisenstein in Guanajuato
1931 reist der sowjetische Regisseur Sergei Eisenstein nach Guanajuato, um seinen Film Que viva México zu drehen. Er begegnet dort einer anderen Kultur und deren Umgang mit dem Tod, entdeckt eine weitere Revolution – und den eigenen Körper. Greenaway zeichnet Eisenstein als exzentrischen Künstler, der mit der Hybris des international gefeierten Regie-Stars nach Mexiko reist. Ziemlich bald gerät er in Schwierigkeiten mit seinem amerikanischem Finanzier, dem Schriftsteller [...]
mehrEl carro azul
Nach dem Tod seiner Großmutter kehrt Hansel aus San Francisco zurück nach Kuba, um sich um seinen behinderten Bruder Marcos zu kümmern. Die beiden sind sich fremd geworden. Marcos vermisst seine Großmutter und will ihren Tod nicht akzeptieren. Sie war die Einzige, zu der er großes Zutrauen hatte, die sich liebevoll und geduldig um ihn kümmerte, ihn vieles lehrte – über die Welt, die Zeit, über Menschen und Tiere. In Hansel sieht Marcos vorerst nur [...]
mehrEl castillo
Justina und ihre Tochter Alexia versuchen das riesige Haus, das die ehemalige Haushälterin von ihrer Chefin geerbt hat, zu erhalten. Aber die beiden indigenen Frauen haben keinerlei Rücklagen, um die Ausgaben für das verfallende Anwesen zu finanzieren. Der Onlinehandel mit den Einrichtungsgegenständen und der Verkauf der Rinder sind nicht mehr als Tropfen auf den heißen Stein. Zudem kommt die Familie der ehemaligen Besitzerin regelmäßig zu Besuch, die Justina [...]
mehrEl cielo dividido
dt. Titel: Der geteilte Himmel
Gerardo und Jonas finden sich, weil sie sich gesucht haben. Ihre Liebe ist heftig und leidenschaftlich. Bis eines Nachts, in einer Diskothek, Bruno sich zwischen sie drängt: ein Mann unbestimmten Alters, der von der Ausstrahlung des Paars geradezu magnetisch angezogen ist. Jonas hat eine Affäre mit ihm, aber nicht den Schneid oder die Dreistigkeit, mit ihm das Weite zu suchen. Denn binnen kurzem ist Bruno auch schon wieder verschwunden. Von da an sieht Gerardo in Jonas nur noch [...]
mehrEl día que morí
dt. Titel: Der Tag an dem ich starb
Eine Schwester, ihr Bruder und die beste Freundin der beiden an einem langen Sommertag in Chascomús, Argentinien. Eine Dreiecksgeschichte nimmt ihren Lauf.
mehrEl hombre nuevo
Schon als zwölfjähriger Junge kämpfte Roberto als Anhänger der Sandinistischen Revolution in Nicaragua für Bildung und soziale Reformen. Seinen politischen Kampf setzte er an der Seite der kommunistischen Tupamaros in Uruguay fort. Dreißig Jahre später kämpft er dafür, als Stephanía, als Frau, leben zu können und ringt um die Anerkennung durch Gesellschaft und Familie. Der Dokumentarlmer Aldo Garay begleitet Stephanía seit mehr [...]
mehrEl niño pez
dt. Titel: Das Fischkind
Lala, ein junges Mädchen aus gut situierten Verhältnissen, liebt die geheimnisvolle und attraktive Guayi, ein Dienstmädchen aus Paraguay, das im Hause ihrer Eltern arbeitet. Beide träumen davon, am Ufer des Ypoá-Sees in Paraguay zusammen zu leben. Doch um ihren Traum in die Tat umzusetzen, brauchen sie Geld. Also bestiehlt Lala ihre Eltern und sammelt das Geld in einem Schuhkarton. Als Lala endlich genügend Geld beisammen hat, drohen plötzlich alle Träume [...]
mehrEl Nombre del Hijo
Lucho weiß, wer er ist. Es sind die anderen, die ihm prüfende Blicke zuwerfen, ihn als Mädchen ansprechen und Fragen stellen. Mit seinem Vater verbringt er einige Urlaubstage am Meer. Die gemeinsame Zeit rückt ins Bewusstsein, in welchem Veränderungsprozess Lucho sich befindet. Mit der eigenen Unsicherheit konfrontiert, bemüht sich der Vater, die vertraute Beziehung aufrechtzuerhalten, während sich das Kind mit der Entwicklung seines pubertierenden Körpers [...]
mehrElisa y Marcela
Es ist Liebe auf den ersten Blick: Als Marcela an ihrem ersten Tag im Gymnasium auf Elisa trifft, beginnt eine tiefe Freundschaft, die schon bald zu einer romantischen Beziehung wird. Nichts kommt gegen die Gefühle der beiden Mädchen an, auch nicht das Misstrauen von Marcelas Eltern, die ihre Tochter schließlich auf ein Internat schicken. Jahre später begegnen sich die beiden Frauen wieder und beschließen, miteinander zu leben. Beide sind Lehrerinnen und werden geachtet, [...]
mehrEMO the Musical
„Wie sollen wir wissen, ob du es ernst meinst?“ · „An meiner letzten Schule habe ich versucht mich aufzuhängen, und sie haben mich rausgeschmissen.“ · „Willkommen in der Band.“ Nach einer lobenden Erwähnung für den besten Kurzfilm von der Generation-Jugendjury 2014 ist aus der ironisch beschwingt erzählten Liebesgeschichte inzwischen ein Spielfilm geworden. Ethan, ein depressiv-sensibler Emo mit suizidalen [...]
mehrEn l'air
dt. Titel: In der Luft
April arbeitet auf einem Schrottplatz. Daphany wartet in einem Fastfood-Schalter auf Kunden. Lee wartet den ganzen Tag auf den Schulschluss. Immerhin bietet der Schulzirkus eine willkommene Abwechslung. Durch die Verwendung fiktionaler und dokumentarischer Elemente wird EN L'AIR zum Porträt eines Ortes, der seit Jahrzehnten unter der Wirtschaftskrise leidet. Der Film versucht herauszufinden, zu welchen Kraftanstrengungen Menschen in einer Welt mit zurückgehender Industrie in der [...]
mehrEn la azotea
Die Hitze steht auf den Hochhausdächern der Vorstadt. Jeden Tag zur gleichen Zeit erklimmen fünf Jungs eines, um auf das Nachbarhaus zu starren. Ebenso regelmäßig erscheint dort eine Frau, entledigt sich ihrer Kleider und sonnt sich ungeniert. Doch an diesem Tag ist etwas anders. Auf dem Dach nebenan sucht ein nackter Mann Abkühlung unter dem Wasserschlauch und einer der Jungs hat nur noch Augen für ihn. Bei seinen Kumpels bleibt das nicht unbemerkt.
mehrEn Soap
dt. Titel: Eine Soap
Charlotte, 34, ist Besitzerin einer florierenden Schönheitsklinik. Weil sie die Beziehung mit Kristian zunehmend als unbefriedigend empfindet, verlässt sie die gemeinsame Wohnung und zieht ins erstbeste Apartment – zu Kristians Überraschung, denn seiner Meinung nach lief es gut zwischen ihnen. Veronica, 32, wohnt eine Etage tiefer. Veronica ist ein Mann. Der Transsexuelle lebt mit Miss Daisy, seinem Hund, zusammen und ist wegen eines Nervenleidens arbeitsunfähig. Wenn [...]
mehrEnd Of Love
Ming ist ein gutaussehender schwuler Mann, der nach dem Selbstmord seiner Mutter aus der gemeinsamen Wohnung auszieht und ein Zimmer bei Cyrus findet. Sein neuer Vermieter ist ein extravaganter junger Mann, der Geld im Überfluss zu haben scheint, offenbar nicht arbeiten muss, regelmäßig Drogen nimmt und Partys feiert. In diese Welt führt er Ming ein, der schon bald bereit ist, wie Cyrus als Callboy zu arbeiten. Eine turbulente Zeit beginnt, in der die beiden Kollegen und Geschäftspartner [...]
mehrEntre hombres
Buenos Aires, 1996. Drei einflussreiche Männer feiern im Hotel eine Orgie mit allem, was dazugehört: Alkohol, Drogen und Sex. Doch nach ein paar Lines zu viel stirbt eine Prostituierte. Das löst eine Kette von Ereignissen aus, in die schnell nicht nur die gesamte Halb- und Unterwelt der Stadt, sondern auch die korrupte Polizei verwickelt wird. Leichen werden für ihre Finder drapiert, die Schweine eines Gangsterbosses bekommen viel Frischfutter, ein kompromittierendes Video [...]
mehrEntropia
Drei Frauen, in parallelen Welten, bis zu dem Moment, in dem eine Fliege einen Fehler im System verursacht. Das Universum kollabiert, Sex is in the air, BHs sind überbewertet und die Sterne winken! In dem Animationsfilm Entropia der Ungarin Flóra Anna Buda explodieren Farben und erschließen lustvoll neue Möglichkeiten: Alles Abstrakte erwacht dank der Fliege zum Leben, und Sexualität ist ein Teil davon. Die Sci-Fi-Serie Black Mirror lässt grüßen, wenngleich [...]
mehrErè mèla mèla
Körper, die sich leicht berühren – Hände, die miteinander sprechen – Blicke voller Liebe. Das filmisches Poem ist eine Widmung an den anderen, ohne den man nichts wäre.
mehrErotic Fragments No. 1,2,3
„3“ ist die Regel. Der Film hat 3 Teile. Jeder Teil ist aufgeteilt in 3 Einstellungen. Jede Einstellung ist 30 Sekunden lang. 3 unterschiedliche Charaktere, Deklassierte in der heutigen thailändischen Gesellschaft, teilen ihre erotischen Begierden und Wünsche.
mehrEs gibt keine Angst
Ein vergangener deutscher Polizeistaat ist das Setting für den pulsierenden Kurzthriller Es gibt keine Angst. Darin collagiert Anna Zett Video- und Audiomaterial aus dem Berliner Archiv der DDR-Opposition und nimmt dabei die Perspektive eines sensiblen Kindes ein. Auf der Grundlage eigener, intimer Verwicklung dokumentiert die Künstlerin einen bewegenden und dennoch heute kaum bekannten Akt der politischen Selbstermächtigung kurz vom Ende der DDR und eröffnet gleichzeitig einen [...]
mehrEscape From Rented Island: The Lost Paradise of Jack Smith
Jerry Tartaglia, langjähriger Archivar und Restaurator des filmischen Nachlasses der queeren New Yorker Underground-, Experimentalfilm- und Performance-Legende Jack Smith, widmet sich in seinem Essayfilm weniger dem Leben, als dem Werk Smiths und fächert dessen ästhetische Idiosynkrasien in 21 thematischen Kapiteln auf. „Escape From Rented Island: The Lost Paradise of Jack Smith ist ein Essayfilm über das Werk des Künstlers und weniger ein Dokumentarfilm über [...]
mehrEspero tua (re)volta
In den Chören Tausender hört man Parolen der Revolte. Die Polizei greift hart durch und antwortet mit Tränengas und Schlagstöcken. Die Erfahrungen, Leidenschaften und Ängste der brasilianischen Jugendlichen entwickeln eine alles umfassende, unmittelbare Dringlichkeit. 2015 begannen sie, Schulen zu besetzen und auf das Recht nach Bildung zu insistieren. Mittendrin, durch Rückgriff auf das Filmmaterial der Aktivist*innen, findet der Film eine Form für den radikalen [...]
mehrEsquí
Im Nahuel-Huapi-See lebt ein Monster. In der Dämmerung spannt es sich wie eine Kuhhaut über die Wasseroberfläche; mit scharfen Krallen greift es nach seinen Opfern. Rund um den See, der bei Bariloche in den argentinischen Anden liegt, treibt noch ein anderes Monster sein Unwesen. Es heißt Capa Negra, Schwarzer Umhang; nachts ist es auf den Skipisten unterwegs. Ihm zu begegnen, sollte man unbedingt vermeiden. Über Umwege gelangen die Monster aus den Legenden der Mapuche [...]
mehrEstrellas de la línea
Valeria, Vilma und Mercy sind Prostituierte. Sie leben in Guatemala, der Preis für ihre Dienstleistung beträgt zwei Dollar. Die drei gehören zu einer Gruppe von Frauen, die ihrer Arbeit in unmittelbarer Nachbarschaft von „La Linea“ nachgehen, der Zugstrecke, die quer durch Guatemala-Stadt verläuft und an den Pazifischen Ozean führt. Sie alle träumen davon, mit Respekt behandelt zu werden, und dass die Gewalt gegen sie ein Ende nimmt. Um auf ihre Probleme [...]
mehrEvery Little Step
Am 21. Mai 1975 erlebte „A Chorus Line“, das Musical von Michael Bennett und Nicholas Dante, seine Broadway-Premiere. Als es am 28. April 1990 zum letzten Mal über die Bühne ging, hatte es 6.137 Vorführungen erlebt. Damit schlug es sämtliche Rekorde. Bis heute ist es von allen amerikanischen Broadway-Musicals dasjenige mit der längsten Laufzeit. Mehr als sechs Millionen Zuschauer haben das Stück, das mit einem Pulitzer-Preis und neun Tony-Awards ausgezeichnet [...]
mehrEvidentiary Bodies
Auch ein Leben, das zwischen den Perforationen eines Filmstreifens abläuft, kann tanzen. Die Schönheit des menschlichen Körpers, sei er auch versehrt, tanzt weiter. Hoffnung lebt nicht ewig, sondern täglich. Ein Publikum, versunken in drei Leinwände, spürt die Umklammerung der Krankheit, die Isolation des physischen Körpers. Die endlose Filmschleife läuft, doch sie kann der Protagonistin keinen Halt geben. Die Zeit ist dehnbar, der Körper verändert [...]
mehrExhibition
Exhibition schöpft aus einer großen Sammlung von Bildern aus Filmen, Museen und Archiven und verwebt verschiedene Biografien und Texte zu einem einzigen imaginären Subjekt. Eija-Riitta Eklöf-Berliner-Mauer heiratet die gleichnamige Berliner Grenzanlage und verwandelt ihr Zuhause in ein Museum für Architekturmodelle, um ihre Sehnsucht nach diesen Objekten zu stillen. Aus Protest attackiert Mary Richardson das Gemälde „Venus vor dem Spiegel“ von Diego Velázquez [...]
mehrExposed
Eine Clique versammelt sich in einem Landhaus, um ihre ganz eigene Trauerfeier für einen Freund abzuhalten, der sich umgebracht hat. Nicht selten sind es extreme Situationen, die Menschen aus der Reserve locken. Hier führt der Selbstmord zu einer Art Auszeit, während eines Wochenendes denken diese jungen Menschen nicht mehr an das Morgen. Vielmehr ergeben sie sich ganz dem Moment, lassen den Gefühlen freien Lauf. Man tanzt, liebt, streitet, trinkt, geht spazieren oder legt [...]
mehrExtractions
Extractions stellt Rohstoffförderung in Beziehung zur boomenden Pflegekind-Industrie, die viele indigene Kinder von ihren leiblichen Eltern trennt. Während die Filmemacherin darüber nachdenkt, wie diese Industrien sie und ihr Leben beeinflusst haben, überlegt sie, ihre Eier einfrieren zu lassen, um ein indigenes Baby zu bekommen.
mehr