Filme A bis Z
Cabaret
Im Berlin der frühen Dreißigerjahre verliebt sich der Literat Brian Roberts in die Tingeltangel-Sängerin Sally Bowles. Die lebenslustige Amerikanerin macht den steifen Briten mit dem Nachtleben der Reichshauptstadt bekannt, in der die aggressive Präsenz der Nationalsozialisten bereits unübersehbar ist. Die Beziehung wird auf eine Probe gestellt, als sie den reichen Adligen Maximilian von Heune kennenlernen und Sally sich mit ihm einlässt. Aber nicht nur sie … [...]
mehrCafé com Leite
dt. Titel: Kaffee mit Milch
Wenn Lucas nachts nicht schlafen kann, hüpft er zu Danilo ins Bett. Seit dem Tod der Eltern wohnt der Junge bei seinem großen Bruder. Doch Danilo teilt das Bett eigentlich schon mit jemand anderem.
mehrCalamity qui?
Christine Boisson wird in ihrer Pariser Wohnung interviewt. Was sie erzählt und was dazu auf der Leinwand erscheint hat offensichtlich mit der legendären Calamity Jane zu tun. Doch in welcher Beziehung stehen die beiden Frauen genau zueinander?
mehrCalcinculo
Die 15-jährige Benedetta lebt mit ihren zwei kleinen Schwestern und ihren Eltern in der italienischen Provinz. Ihr Vater schraubt nach der Arbeit gern noch an Autos herum, die Mutter lässt ihre Unzufriedenheit an Benedetta aus. Als vor der Haustür der Familie ein Jahrmarkt seine Zelte aufschlägt, lernt sie die Schausteller*in Amanda kennen, die selbstbestimmt lebt und sich Gendernormen widersetzt. Das Selbstbewusstsein und die Selbstständigkeit der älteren Amanda [...]
mehrCall Me by Your Name
Ein heißer, sonnendurchtränkter Sommer auf dem norditalienischen Landsitz von Elios Eltern im Jahr 1983. Der 17-Jährige hört Musik und liest Bücher, geht schwimmen und langweilt sich, bis eines Tages der neue Assistent seines Vaters aus Amerika in der großzügigen Villa ankommt. Der charmante Oliver, der wie Elio jüdische Wurzeln hat, ist jung, selbstbewusst und gutaussehend. Anfangs reagiert Elio eher kühl und abwehrend auf ihn, doch schon [...]
mehrCall Me Kuchu
Das Anti-Homosexualitäts-Gesetz, das religiöse Gruppen in Uganda durchzusetzen versuchen, verlangt den Freiheitsentzug für Homosexuelle und in „schweren Fällen“ sogar die Todesstrafe. In dem Land, in dem 95 Prozent der Bevölkerung die Kriminalisierung von Homosexualität befürworten, kämpft eine Gruppe queerer Aktivisten gegen dieses Gesetz. Der Film beschreibt das Leben David Katos, des ersten öffentlich schwulen Aktivisten Ugandas, und [...]
mehrCancelled Faces
Ein Mann strebt nach Autonomie und lebt in der ständigen Angst, von seinem Liebhaber vereinnahmt zu werden. Korea: Als Unk den Jungen Boazauf der Straße anfährt, entspinnt sich eine Amour Fou, die sich zu eine Ballade der Abhängigkeiten entwickelt.
mehrCapote
Im November 1959 ist Truman Capote dank des Erfolgs von „Frühstück bei Tiffany“ ein gefeierter Schriftsteller – und wegen seiner Fabulierlust auch ein gerngesehener Party-Gast in den New Yorker Intellektuellen-Kreisen. Eines Morgens wird er beim Studium der „New York Times“ auf einen brutalen Kriminalfall aufmerksam: Bei einem Mord in Holcomb, Kansas, wurde eine vierköpfige Familie förmlich hingerichtet. Kaltblütig. Der Bericht lässt [...]
mehrCaravaggio
Auf dem Sterbebett blickt der Maler Michelangelo Caravaggio (1571–1610) auf sein Leben zurück. Seine Kindheit in Bergamo und Mailand, die Förderung seines Talents durch Kardinal Del Monte in Rom, die Auseinandersetzungen um seinen realistischen Stil, vor allem die Begegnungen mit seinen Modellen scheinen noch einmal auf. Die Vorbilder für seine biblischen Figuren findet Caravaggio unter Außenseitern: Bei seinen Ausflügen zu den Armen, Dieben und Trinkern [...]
mehrCarmelita Tropicana: Your Kunst Is Your Waffen
"Hallo Leute - ich brauch' keine American Express Card! Ich bin Carmelita Tropicana, die Schönheitskönigin der Lower East Side, berühmte Nachtclub-Entertainerin und ein Star, auf der Bühne und im Film. Ich liebe die Lower East Side. Die Männer da sehr freundlich. Immerzu, auf der Straße, höre ich sie sagen: 'Oye, mami, mami...'." Mit rasantem Tempo inszenieren sich auf erfrischend humorvolle Weise New Yorker Latina-Lesben. sie brechen [...]
mehrCasa Roshell
Ein zweites Zuhause würde man hier nicht erwarten. Die Überwachungskamera zeigt einen trostlosen Eingang in einer unscheinbaren Straße in Mexiko-Stadt. Drinnen Discobeleuchtung und leere Tische. Aber die Vorbereitungen laufen schon und feste Rollen gibt es bald nicht mehr: Bartstoppeln verschwinden, Make-up wird aufgetragen, Haarsträhnen zurechtgezupft. Die Kamera ist nicht auf die Männer gerichtet, sondern darauf, wie sie sich im Spiegel sehen. Es bleibt Zeit für [...]
mehrCastanha
„What have I become? Me, a true 80's creature?“, fragt die von João Carlos Castanha verkörperte Figur in einem Theaterstück und meint damit ebenso gut ihn selbst: João, 52, Schauspieler und Transvestit, hat seine besten Jahre schon hinter sich. Er ist krank, hat Liebhaber und Weggefährten verloren und wirkt müde, setzt seinen Lebenswandel indes unbeirrt fort. Gemeinsam mit seiner Mutter bewohnt er zwei Zimmer in einer abgeriegelten kleinbürgerlichen [...]
mehrCasting
Für ihren ersten Fernsehfilm – ein Remake von Fassbinders Die bitteren Tränen der Petra von Kant – sucht Regisseurin Vera die Idealbesetzung. Doch kurz vor dem ersten Drehtag und nach zahlreichen Castings hat sie die Hauptrolle immer noch nicht gefunden. Während Produzent und Team an Vera verzweifeln, freut sich Gerwin über die Mehrarbeit. Denn er verdient sein Geld als Proben-Anspielpartner und spricht Dialogsätze für die prominenten Bewerberinnen ein. [...]
mehrCaught Looking
In nicht allzu ferner Zukunft werden interaktive Videos der letzte Schrei sein: Es wird Videospieler geben, die nach schwulen Sexphantasien in "Virtual Reality" süchtig und von der Gnade der Software-Produzenten abhängig sind.
mehrCélébration
Chanel, Dior, Armani, Kenzo, Balenciaga ... Paris ist, aller Globalisierung zum Trotz, immer noch die wichtigste Modemetropole und deshalb Anziehungspunkt für Modedesigner aus aller Welt. Einer, der zu den Alteingesessenen zählt, ist Yves Saint Laurent. 2002 zog er sich aus dem Modegeschäft zurück. Beim Abschiedsdefilée, an dem tout Paris teilnahm, sang Catherine Deneuve, eine seiner Musen und treuesten Kundinnen, ein herzergreifendes Abschiedslied. Die letzten [...]
mehrCelebration
Ein sechs Jahre alter Junge im Rampenlicht. Nervös überquert er die Bühne. Vor ihm die Menge – die Spannung da unten ist mit Händen zu greifen: alles Freunde und Verwandte. Der Junge klettert auf einen Hocker nahe des Mikrophons. Er hat sie alle eingeladen, um sein Coming Out zu feiern, und nun wird eine Rede von ihm erwartet.
mehrCeux qui font les révolutions à moitié n'ont fait que se creuser un tombeau
„Nach zwölf Wochen Streik, Versammlungen, Solidarität, Verhaftungen, Protest, was haben wir erreicht? Nichts.“ Nach dem Verebben der studentischen Protestbewegung des „Ahorn-Frühlings“ in Quebec, braut sich ein dunkler Sturm der Gewalt zusammen. In frustrierender Ohnmacht und Sehnsüchten nach einem anderen Leben formen Klas Batalo, Ordine Nuovo, Tumulto und Giutizia eine avantgardistische Splittergruppe. Ihre tief sitzende Ablehnung der [...]
mehrCha và con và
Saigon, späte Neunzigerjahre. Der Fotografiestudent Vu mietet ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft. Mit seiner brandneuen Kamera, einem Geschenk seines Vaters, erkundet er die Menschen, Orte und Dinge in seiner Umgebung. Vor allem fasziniert ihn sein Mitbewohner Thang, ein charismatischer junger Mann, der sich im Nachtleben von Saigon, inmitten von Drogendealern, Spielern und Prostituierten zu Hause fühlt. Thang macht Vu mit der Bartänzerin Van bekannt und er schläft mit ihr [...]
mehrChan di chummi
dt. Titel: Küss den Mond
„Ich wünschte, ich fände die wahre Liebe … Ich wünschte, ich hätte einen Mann, ein Kind und eine eigene Familie … Aber diese grausame Welt wird das nie zulassen.“ Diese Worte hört man, wenn man vertrauter wird mit den „Khusras“, der stark in sich gefestigten Gemeinschaft von Transsexuellen in Pakistan – einem Land, das bestimmt wird von einer Mischung aus religiösem Fanatismus, dem Militär und einer in demokratischen [...]
mehrChang-Pi-Hae
Drei Frauen bei einem Gespräch über die Liebe! Jung bereitet eine Kunstausstellung vor. Nach dem Unterricht in ihrer Klasse wird sie auf die Aktzeichnungen einer ihrer Studentinnen aufmerksam. Hee-jin ist eine ihrer widerspenstigsten Studentinnen. Yoon, die Frau auf dem Bild, ist nicht nur ausgesprochen schön, die junge Frau scheint auch ein Geheimnis zu haben, eine Geschichte, die man in ihrer Gegenwart spürt. Jung engagiert Yoon als Nacktmodell für ihr Ausstellungsprojekt. [...]
mehrCharlatan
Souveränität und Solidarität zeichnen Jan Mikolášek aus. Er ist talentiert, sensibel, durchsetzungsfähig, rätselhaft. Ob als junger oder alter Mann, privat wie öffentlich, ein Mensch der Tat, Vernunft und Intuition. Ein Wunderheiler. Der Blick durchs Uringläschen genügt, schon weiß er, woran seine Patienten leiden. Mit dem Ruhm kommt auch der Reichtum, und das zu einer Zeit, als die Tschechoslowakei Spielball zwischen den Machtblöcken [...]
mehrChavela
Durch die Darbietung traditioneller Rancheras wurde die Sängerin Chavela Vargas erst in Mexiko und später weltweit bekannt. Die Lieder, die – vor allem von Männern komponiert – meist von unerfüllter Liebe zu Frauen, Weltschmerz und Einsamkeit handeln, trug sie mit einem einzigartigen Gefühl für Rhythmik und markant-rauer, zugleich verletzlicher Stimme vor. Ihr burschikoses Auftreten und der Poncho machten sie unverwechselbar. In Acapulco, in den 1960er-Jahren [...]
mehrChemi sabnis naketsi
Dimitrij unternimmt immer wieder einsame Kletterexkursionen. Er flieht vor derzermürbend surrealen Konformität der georgischen Kleinstadt, in der er lebt, und dem eintönigen Alltag im Justizgebäude, in dem er arbeitet. Dort regiert sein Vater als Richter ebenso despotisch wie zu Hause am Abendbrottisch. In der Nachbarschaft verteilt ein Mann verblichene Fahnen. Eine Tante hat sich in ihren alzheimerkranken Kopf gesetzt, dass ihr Schwager sie bestohlen habe. An monotonen Nachmittagen [...]
mehrCheonhajangsa Madonna
"Wenn es eine Botschaft in meinen Songs gibt, dann die, dass man seinen Träumen treu bleiben und an sie glauben soll." Diese Botschaft Madonnas hat Oh Dong-gu vollständig verinnerlicht. Sein Körper ist der eines Herkules, doch denken kann er nur an Madonna: Oh Dong-gu ist ein Junge, der eine Frau werden will. Was heißt Frau? Eine perfekte Frau will er werden, wie Madonna eben. Dann hätte er auch den Mut, sich seinem Japanisch-Lehrer zu offenbaren, der großen [...]
mehrCherry
Die 18-jährige Angelina arbeitet in einem Waschsalon und will ihr Leben selbst in die Hand nehmen. Nachdem sie mit einigen Nacktfotos Geld verdient hat, entflieht sie mit ihrem besten Freund dem White-Trash-Milieu ihrer dysfunktionalen Familie. In San Francisco gerät sie nach diversen Jobs allmählich ins Porno-Filmbusiness. Als „Cherry“ kann sie mit ihrer naiv-lasziven Art schnell reüssieren und ihre eigene Sexualität ausloten. Die starke junge Frau muss sich [...]
mehrChrissy
Chrissy war die beste Freundin der Regisseurin und die älteste von vier Töchtern einer Familie aus Perth. Mit 17 wurde sie vergewaltigt und mußte sich auf Grund von Spätfolgen schließlich einer Totaloperation unterziehen. Das Ausmaß ihrer inneren Verzweiflung hinterließ deutliche Spuren, von denen ein kahlgeschorener Kopf und virulenter Männerhaß nur die äußeren Merkmale waren. Chrissy geriet in einen Sog der Selbstzerstörung. Mit [...]
mehrCi-Qing
dt. Titel: Spinnenlilien
Takeko hat das Bild eines geheimnisvollen Tattoos in ihrem Studio hängen. Es zeigt eine goldene Spinnenlilie (Lycoris Aurea), die Blume des Todes, die zu beiden Seiten des Pfades in das Totenreich wächst. Jade bewundert dieses Meisterstück. So ein Tattoo möchte sie unbedingt haben. Aber die freundliche Takeko zögert. Jade weiß nicht, dass auf dem Bild das Tattoo von Takekos totem Vater abgebildet ist und dass die Frauen sich vor vielen Jahren schon einmal begegnet [...]
mehrCity of Borders
CITY OF BORDERS – das ist Jerusalem. Im Herzen Jerusalems existiert ein einzigartiges Symbol für Toleranz: eine queere Bar namens „Shushan“. Seit Generationen trotzt sie der Spaltung, Gewalt und den Vorurteilen in dieser Stadt. Im „Shushan“ treffen Menschen verschiedener Nationalitäten, Religionen und sexueller Orientierung aufeinander. Hier finden sie Akzeptanz und ein Gemeinschaftsgefühl – und das unter Menschen, die man in Jerusalem normalerweise [...]
mehrClose-Knit (Karera Ga Honki De Amu Toki Wa)
Die elfjährige Tomo ist auf sich allein gestellt. In der Spüle stapelt sich das dreckige Geschirr und zu essen gibt es wieder einmal nur Onigiri aus dem Supermarkt, denn Tomos alleinerziehende Mutter kommt meistens spät und betrunken nach Hause. Als sie ihre Tochter eines Tages ganz verlässt, ist das Mädchen auf die Hilfe seines Onkels angewiesen, der Tomo bei sich und seiner Freundin Rinko aufnimmt. Bei ihrer ersten Begegnung ist das Erstaunen groß: Rinko [...]
mehrCombat
"COMBAT" ist der dritte und letzte Teil des filmischen Tagebuchs "L‘irrégularité de la déchirure", das Patrick Carpentier seit 2003 führt. Zwei junge Männer kämpfen miteinander. Sie schlagen sich sehr heftig. Und doch bleibt ihr Tun ein Akt der Liebe. Es gibt keinen Preis. Es gibt keinen Sieger. Es gibt keinen Stolz. Von einem kommentierenden Erzähler im Off ist eine seltsame Geschichte zu hören, in der dieser das Ausmaß [...]
mehrComing Out
Die Handlung spielt in Ost-Berlin. Der junge Lehrer Philipp Klahrmann übernimmt zum ersten Mal eine eigene 11. Klasse. Beflügelt von seiner neuen Situation lädt er seine Kollegin Tanja ein. Es wird ein übermütiger Abend, dem ein intimes Zusammensein folgt. Das kommt für beide überraschend, wenn auch aus sehr verschiedenen Gründen. Tanja hat sich als unauffälliges Mädchen nie Chancen bei ihm versprochen. Philipp erlebte in seiner Schulzeit eine [...]
mehrComo Nossos Pais
Rosa, Ende 30, Kind geschiedener Eltern, bewohnt mit ihrer Familie ein Apartment mitten in São Paulo. Da ihr Mann oft auf wenig einträglichen Forschungsreisen unterwegs ist, liegt die Versorgung ihrer beiden gemeinsamen Töchter bei ihr. Anstatt sich ihrer eigentlichen Berufung als Theaterautorin zu widmen, muss sie mit Werbetexten für Badkeramik ihren Unterhalt bestreiten. Sexuelle Konflikte in ihrer Partnerschaft, Probleme mit Arbeitsaufträgen und die bedürftige [...]
mehrCompartment
Sex in der U-Bahn! Ihre Filmaufnahmen während der Fahrt in einem menschenleeren Waggon der Londoner „Tube“ unterlegt die Regisseurin mit einem pornografischen Text, der detaillierte Masturbationsanweisungen für einen weiblichen Fahrgast enthält. Eingerahmt ist die mit metallenem Schlagwerk musikalisch vorangetriebene Lustfahrt von Aufnahmen einer Selbstgeißelung, die eine schwarz bandagierte Frau mit einer Lederpeitsche an sich vollzieht. Take a trip on the wild [...]
mehrComplaints of a Dutiful Daughter
Als meine Mutter mich zum ersten Mal fragte: „Sind wir eigentlich verwandt?", war ich wirklich erschüttert. Ich wußte nicht, was ich sagen sollte. Ich schämte mich, einfach zu sagen: „Ich bin deine Tochter." Ich hatte Angst, sie würde sich dann schrecklich darüber aufregen, daß sie das vergessen konnte. Also machte ich ein kleines Ratespiel und gab ihr ein paar Tips. Schließlich hatte ich so viele Tips gegeben, daß sie verstand [...]
mehrCon qué la lavaré?
dt. Titel: Womit soll ich es waschen?
Im Rotlichtbezirk einer spanischen Stadt dämmert der Morgen. Jemand, der hier den Lebensunterhalt verdient, geht nach Hause, sitzt vorm Spiegel, schminkt sich ab, kleidet sich um und erinnert sich dabei an die Geschehnisse der Nacht. Dazu hört man ein mittelalterliches Lied „¿Con qué la lavaré?“, das einst vierstimmig das Leid lediger Frauen beklagte. Angesiedelt ist die filmische Hommage an homosexuelle Künstler des 20. Jahrhunderts in den 70er [...]
mehrConcerned Citizen
Ben pflanzt einen Straßenbaum vor seiner Haustür in Neve Sha’anan, einem migrantisch geprägten Stadtteil im Süden Tel Avivs. Das Viertel ist im Aufwind, und Ben hat hier zusammen mit seinem Partner Raz eine Wohnung gekauft und ausgebaut. Das schwule Paar ist in einem geregelten Leben angekommen: Festgelegte Handlungen strukturieren den Tagesablauf und alles ist an seinem vorgesehenen Platz. Zeit, auch den Kinderwunsch anzugehen. Akribisch und gewissenhaft [...]
mehrConcussion
Abby ist 42, verheiratet, gut situiert, lesbisch, hat mit ihrer Frau zwei Kinder – ein echtes Familienidyll. Nachdem sie beim Spielen mit ihren Kindern durch einen Baseball am Kopf verletzt wird, kommt das ausbalancierte Arrangement aus Gym,Schule, Familie und Haushalt ins Wanken: ”I don't want this!” so ihr verzweifeltes Mantra schon auf dem Weg ins Krankenhaus. Sie beginnt ein Renovierungsprojekt in der nahen Großstadt, und verlässt schließlich nicht nur [...]
mehrContainer
„Eine Frau im Körper eines Mannes. Ein Mann im Körper einer Frau. Jesus in Marias Magen. Wasser bricht durch. Es fließt in mich rein. Ich kriege den Deckel nicht zu. Mein Herz ist voll.“ So beschreibt Lukas Moodysson seinen Film. In ihm ist der Monolog einer weiblichen Stimme zu hören, eine sanft tönende Suada. Sie dreht sich um Brad Pitt und Paris Hilton, um David Beckham und Saddam Hussein, um Sex und den Krieg im Irak, um Homosexualität und Homophobie. [...]
mehrContra-Internet: Jubilee 2033
Inspiriert von Derek Jarmans queerem Punk-Film Jubilee von 1978, erzählt Contra-Internet: Jubilee 2033 die Geschichte um Ayn Rand und Mitglieder ihres Kollektivs – darunter u.a. Alan Greenspan – die sich im Jahr 1955 auf einen LSD-Trip begeben. Zach Blas erschafft, mit Susanne Sachsse in der Rolle der Ayn Rand, einen psychedelischen Fiebertraum, in dem die Philosophin und ihre Anhänger*innen in das dystopische Silicon Valley der Zukunft versetzt werden. Während die Campusse [...]
mehrcontre-jour
CONTRE-JOUR: „Der Blick, mit dem wir die Welt erfassen und den sie auf uns zurückwirft, zerfällt in ‚contre-jour‘ (Gegenlicht) in verstörende Fragmente, Unschärfen, Lichtblitze, Stroboskobmontagen zersetzen die Wirklichkeit in schemenhafte Bilder, die auf der Netzhaut schmerzen. Präzise schneidet Scheinwerferlicht das Individuum aus dem Schwarz der Umgebung. „I wish you could see what I see“, bleibt vergebliche Hoffnung. Zwischen Selbst- und [...]
mehrCorazones de Mujer
dt. Titel: Women's Heart (Hearts of Woman)
Zina, eine junge Italienerin marokkanischer Abstammung, soll in Turin einen wohlhabenden Araber heiraten. Shakira, ein marokkanischer Transvestit und die beste Schneiderin der Stadt, fertigt ihre Hochzeitsgarderobe an. Beim Maß nehmen bricht Zina unvermittelt in Tränen aus. Sie habe schreckliche Angst vor dieser Heirat, gesteht sie – denn sie sei keine Jungfrau mehr. Shakira will ihr helfen. Gemeinsam machen sich die beiden auf die Reise nach Marokko. Als Grund geben sie an, [...]
mehrCorroboree
Ein Regisseur beauftragt einen jungen Mann namens Conor, ihn an einem Wochenende in einem Meditationszentrum zu besuchen. Dort soll Conor Szenen aus dem Leben des Regisseurs nachspielen. Zuvor hat er ein Band mit genauen Anweisungen erhalten: Er soll verschiedene Räume aufsuchen, in denen er fünf Schauspielerinnen begegnen wird, die im Leben des Regisseurs eine wichtige Rolle gespielt haben. Conor lernt die Frauen im Laufe der Tage näher kennen und erfährt auf diese Weise die [...]
mehrCovered
2008 kommt es während der Eröffnung des ersten QUEER SARAJEVO FESTIVALS zu gewalttätigen Ausschreitungen, bei denen acht Menschen verletzt werden. Das Festival wird daraufhin abgesagt. COVERED versucht nicht nur den Mut der vier Frauen, die das Festival organisierten, zu thematisieren, sondern auch die komplexen politischen Zusammenhänge in der heutigen bosnischen Gesellschaft, die immer noch unter den Dämonen des Krieges leidet.
mehrCrushed
Bedeutet Crush nicht auch „zerquetschen“? Ella Rocca beschäftigt die eigene obsessive Verliebtheit und recherchiert, was dagegen zu tun ist. Auf der Suche nach der Darstellbarkeit dieser Empfindung schichten sich auf dem Computerbildschirm Texte, Bilder und Töne übereinander und werden Ausdruck eines intensiven Nachdenkens. Internetfunde und ein Moment intimer Direktheit finden zusammen, um die inneren Vorgänge bei einem Crush zu fassen zu bekommen.
mehrCrustacés et coquillages
dt. Titel: Meeresfrüchte
Es ist Sommer. Zum ersten Mal reist Marc mit seiner Frau Beatrix und den Kindern in das Haus am Mittelmeer, in dem er als Teenager immer die Ferien verbrachte. Obwohl der Mistral bläst und das Meer noch kühl ist, weckt die sommerliche Hitze allmählich Sinne und Sehnsüchte. Die Tochter Laura wartet sehnlichst auf die Ankunft ihres Freundes, der sie mit seinem Motorrad aus der Familientristesse befreien soll. Ihr Bruder Charly wartet auf Martin, der sich in Charly verliebt hat, [...]
mehrCuatreros
Albertina Carri plant einen Film über Isidro Velázquez, den legendären Banditen aus Nordargentinien, der 1967 von der Polizei erschossen wurde. Interessant ist er nicht nur für sie: Ihr Vater, der Soziologe Roberto Carri, schrieb ein Buch über ihn mit dem Titel „Prärevolutionäre Formen der Gewalt“ und es gibt einen Film zu seiner Geschichte. Sowohl ihr Vater als auch der Film verschwanden während der Militärdiktatur. Legenden, Familien, [...]
mehrCuchillo de palo
dt. Titel: 108
»Rodolfo war der einzige meiner vielen Onkel, der kein Schmied war wie mein Großvater. Rodolfo wollte Tänzer werden.« Dieser Film begibt sich auf die Spurensuche nach den Lebensstationen von Rodolfo, dem Onkel der aus Paraguay stammenden Regisseurin. Auf dieser Suche findet sie heraus, dass sich auch Rodolfos Name auf einer Liste befindet, die 108 Homosexuelle aufzählt, die während der Stroessner-Diktatur im Paraguay der 80er Jahre verhaftet und gefoltert wurden. [...]
mehrCycles Of Porn - Sex/Life in L.A. - Part 2
Los Angeles 2005: 19-jährige Jungs bewegen sich durch eine mit vernetzten Beobachtungskameras ausgestattete Wohnung wie in einem futuristischen Web-Puppenhaus. Nicht mehr ganz junge Männer erfüllen sich ihre sexuellen Träume als Mitwirkende in Bareback-Produktionen. Und auf privaten Sexpartys hat fast jeder Zweite schon mal in einem Porno mitgewirkt – oder möchte dies gerne einmal tun. 1997 habe ich eine Gruppe von Männern filmisch begleitet, die auf künstlerische [...]
mehrCyclops Observes the Celestial Bodies
„Zyklopisches 3D ist der räumlichste Eindruck, den ein einzelnes Auge zu erzeugen in der Lage ist. Es scheint also bloß so, als gallopiere die himmlische Horde durch den Raum. Tatsächliche Tiefe bleibt verwehrt – das Gesetz will es so.“ (Ken Jacobs)
mehr