Filme 2016

1 Berlin Harlem

Legendärer Film des Super-Indies Lambert, dem zeitweise meistgespielten Berlinale-Regisseur, über die Formen des Rassismus im Lebensgefühl Berlins zur Entstehungszeit des Films. Mit Cameos Galore: Neben Hauptdarsteller Conrad Jennings sind zu erleben Ortrud Beginnen, Tally Brown, Ingrid Caven, Peter Chatel, Rainer Werner Fassbinder, Günter Kaufmann, Dietmar Kracht, Evelyn Künneke, Lothar Lambert, Y Sa Lo, Bernd Lubowski, Brigitte Mira, Vera Müller uva. [...]

mehr

A Boy Needs a Friend

Im neuesten Teil seines fortlaufenden Videoessays „Final Thoughts“ wendet sich Steve Reinke dem Thema Freundschaft im Allgemeinen und insbesondere dem Konzept der queeren nietzscheanischen Freundschaft zu. Die eklektische Mischung disparater Bilder, die von Found-FootageCollagen über digitale Animationen zu Handy-Videos reichen, wird wie üblich durch Reinkes bewusstseinsstromartigen Off-Kommentar zusammengehalten, in dem er Theorien über die Austauschbarkeit von [...]

mehr

Anders als die Anderen

engl. Titel: Different from the Others
dt. Titel: Anders als die Anderen
Der Geigenvirtuose Paul Körner fördert das musikalische Talent des jungen Kurt Sivers, dessen Eltern das schwärmerische Verhältnis der beiden mit Misstrauen beobachten. Körner wird wegen seiner Homosexualität vom Ganoven Bollek erpresst. Schließlich zeigt Körner den Erpresser an, der sich mit einer Anzeige wegen § 175 revanchiert. In einer Rückblende berichtet Körner Else, Sivers′ verständnisvoller Schwester, [...]

mehr

Antes o tempo nao acabava

engl. Titel: Time Was Endliss
In einen indigenen Stamm im Amazonasgebiet hineingeboren, hat Anderson schmerzhafte Initiationsriten kennengelernt. Nun wohnt er mit seiner Schwester und deren kranker Tochter in der Großstadt Manaus, hat ein Handy, arbeitet in verschiedenen Jobs und muss sich den Herausforderungen zwischen modernem Leben und dem Glauben der Schamanen stellen. Für ihn stoßen die beiden Welten täglich zusammen: Wenn seine Nichte geopfert werden soll, ihm ein mythisches Monster in Menschengestalt [...]

mehr

Balcony

Viel weiß Tina nicht über ihre Mitschülerin mit dem Kopftuch. Ob sie aus Ägypten kommt oder dem Irak? Spielt das eine Rolle? Sie möchte für ihre Nachbarin da sein, sie vor den Schwierigkeiten im Viertel und zu Hause schützen. Warum glaubt Tina so viel über sie zu wissen? Dana ist irritiert über die Aufmerksamkeit, die das blonde Mädchen ihr neuerdings schenkt. Annäherungsversuche und Vorurteile prallen in der Plattenbausiedlung aufeinander. [...]

mehr

Before Stonewall

New Yorks Stonewall Inn wird aufgrund der Widerstände von Drag Queens in der Bar gegen den Polizeiüberfall am 27 und 28 Juni 1969 von vielen als Schwule und Lesbenbewegung angesehen. Die Dokumentation ist damit ein umfangreicher Archivfilm. Der legendäre Film von Greta Schiller zeigt viel von dem, was man in Roland Emmerichs Stonewall vermisste - und gibt ihm [...]

mehr

Brüder der Nacht

engl. Titel: Brothers of the Night
Wien durchgängig als Nacht-Land und Nachtasyl, als die Kehrseite des Tag-Bewusstseins, ganz ohne Walzerseligkeit und Mozartkugeln. Die Protagonisten dieser Dokumentation sind junge bulgarische Roma, die Armut und die Notwendigkeit, für ihre Familien Geld zu verdienen, nach Wien verschlagen haben, wo sie in der Stricherbar „Rüdiger“ im Arbeiterbezirk Margareten ihre Dienste anbieten. Sie warten, rauchen, trinken, spielen Billard, tanzen, prahlen, albern herum wie junge [...]

mehr

Der Ost-Komplex

engl. Titel: The GDR Complex
Auch 25 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung ist unter Historikern umstritten, ob die DDR ein Unrechtsstaat war oder nicht. Jochen Hick, der bereits mit mehreren Filmen im Panorama vertreten war, porträtiert mit Mario Röllig einen Zeitzeugen, begleitet ihn zu seinen Eltern und ehemaligen Kollegen, zu den Stationen seiner Flucht und seiner Inhaftierungen. Der Ost-Berliner Röllig, der 1985 eine Beziehung mit einem Politiker aus West-Berlin begann, wurde 1987 in Ungarn wegen [...]

mehr

Die Betörung der Blauen Matrosen

engl. Titel: The Enchantement of the Blue Sailors
Ulrike Ottinger bekam 2014 den Special Teddy Award für ihr mit nichts zu vergleichendem Lebenswerk, dessen frühes Beispiel dieser berückend queere Film ist, noch vor ihren stilsetzenden Werken Madame X und Bildnis einer Trinkerin. In den collagenhaften Filmaufnahmen verführt eine Sirene in der Erscheinung einer Hawaiianerin, stellvertretend für die künstliche [...]

mehr

En la azotea

engl. Titel: On the Roof
Die Hitze steht auf den Hochhausdächern der Vorstadt. Jeden Tag zur gleichen Zeit erklimmen fünf Jungs eines, um auf das Nachbarhaus zu starren. Ebenso regelmäßig erscheint dort eine Frau, entledigt sich ihrer Kleider und sonnt sich ungeniert. Doch an diesem Tag ist etwas anders. Auf dem Dach nebenan sucht ein nackter Mann Abkühlung unter dem Wasserschlauch und einer der Jungs hat nur noch Augen für ihn. Bei seinen Kumpels bleibt das nicht unbemerkt.

mehr

Fugue

Eine schemenhafte Figur vollführt vor einem gerasterten Hintergrund eine Reihe von Bewegungen, die auf der Filmemulsion Lichtspuren hinterlassen, während kurze Texte auf sie projiziert werden, unleserlich gemacht von der unebenen Oberfläche ihres Körpers. „In der Musik bezeichnet eine Fuge eine kontrapunktische Kompositionstechnik für zwei oder mehr Stimmen. Durch Wiederholung und Nachahmung wird zu Beginn ein Motiv eingeführt, das im gesamten Verlauf der [...]

mehr

Girl Talk

Girl Talk zeigt den Dichter und kritischen Theoretiker Fred Morten beim Zeitlupentanz in „dragged time“ zu einer Accappella-Version des Jazz Standards „Girl Talk“. Das Lied von Betty Carter wird hier in einer Neuinterpretation des Musikers Josiah Wise vorgetragen. Moten dreht sich euphorisch in einem sonnendurchfluteten Garten, sein juwelenbesetzes Samtgewandt reflektiert das Licht in pinken, blauen und grünen Strahlen. Moten und Tsang, Dichter und Künstler, [...]

mehr

I Shot Andy Warhol

Basierend auf der wahren Geschichte der Valerie Solanas, die in den 60ern einen radikalen Hass gegen Männer in ihrem S.C.U.M. Manifesto predigt. Sie schrieb ein Drehbuch für einen Film, dass  Andy Warhol produzieren sollte, der sie jedoch ignorierte. Daraufhin schießt sie auf ihn. Dies ist Valeries Geschichte. Das Attentat auf Andy Warhol aus der Perspektive des Factory-Mitglieds, der [...]

mehr

Inside the Chinese Closet

Andys Vater weiß zwar, dass sein Sohn homosexuell ist, aber er will unbedingt den gesellschaftlichen Konventionen genügen und drängt ihn, eine heiratswillige Lesbe zu finden. Cherry ist bereits eine Scheinehe eingegangen, aber nun verlangen die Eltern von ihrer einzigen Tochter endlich einen Enkel, damit die Nachbarn aufhören zu tratschen. Der Druck auf Schwule und Lesben in China ist groß, den Eltern die gefühlte Schande eines unverheirateten Kindes ohne Nachkommen [...]

mehr

Já, Olga Hepnarová

engl. Titel: I, Olga Hepnarova
dt. Titel: Ich, Olga Hepnarová
Olga ist eine komplizierte junge Frau, die sich von ihrer gefühlskalten Familie und gesellschaftlichen Konventionen freizuschwimmen versucht. Kettenrauchend schlakst der Louise-Brooks-artige Tomboy von einem Arbeitsplatz zum nächsten, bis sie als LKW-Fahrerin ihre Bestimmung gefunden zu haben scheint. Es gibt Liebhaberinnen, aber keine Beziehung, ständig kommt es zu Konfrontationen, sprachlosen Gefühlsausbrüchen und Ausnahmezuständen. In konzisen Einstellungen [...]

mehr

Je, tu, il, elle

engl. Titel: Je, tu, il, elle / I, You, He, She
„Je“ ist ein Mädchen, freiwillig in einem abgeschlossenen Raum. „Tu“ ist das Drehbuch. „Il“ ist ein Lkw-Fahrer. „Elle“ ist die Freundin.   In ihrem Grenzen sprengenden Spielfilmdebüt stellt Chantal Akerman selbst eine junge Frau dar, die ihre erlebte Isolation mit dem Studium anderer Individuen zu begegnen sucht. Panorama zeigt [...]

mehr

Jonathan

Der 23-jährige Jonathan bewirtschaftet mit seiner Tante Martha einen Bauernhof und kümmert sich aufopferungsvoll um seinen krebskranken Vater Burghardt, der die Bemühungen des Sohnes allerdings immer wieder störrisch sabotiert, mit seiner Hinfälligkeit hadert und sich einen Tod in 

mehr

Jug-yeo-ju-neun Yeo-ja

engl. Titel: The Bacchus Lady
Youn So-young hat sich einen Tripper eingefangen. „Machen Sie mich schnell gesund“, sagt sie zum Gynäkologen, sie will nämlich weiterarbeiten. In einem Park in Seoul verdient die Seniorin als „Bacchus Lady“ gerade so viel, dass sie nicht betteln muss. Die „Bacchus Ladys“, das sind ältere Damen, die das beliebte taurinhaltige Erfrischungsgetränk „Bacchus“ verkaufen, und daneben sexuelle Dienste anbieten. Denn die rasch alternde [...]

mehr
Winner

Kater

engl. Titel: Tomcat
Andreas und Stefan leben mit ihrem Kater Moses wie im Paradies. Sie bewohnen ein schönes, altes Haus in den Wiener Weinbergen und arbeiten als Disponent und Musiker im selben Orchester. Die Leidenschaft für die Musik, der große Kollegen- und Freundeskreis und ihr pelziger Gefährte prägen den Alltag der beiden Männer. Doch eines Morgens erschüttert ein unvorhergesehener Gewaltausbruch Stefans die harmonische Beziehung der beiden. Skepsis und Entfremdung bestimmen [...]

mehr
Winner

Kiki

25 Jahre nachdem Paris is Burning, Teddy-Gewinner 1991, dem Berlinale-Publikum die Ballroom-Szene in New York nahe brachte, gibt uns Kiki Einblicke in die Welt der heutigen jungen black LGBT-Community, wirft einen Blick auf die Bälle, bei denen die Teilnehmenden in VoguingWettbewerben um Trophäen kämpfen, und lässt deren Protagonisten über ihre Wünsche und ihren Alltag berichten. Anders als zur Zeit von Paris is Burning entstehen diese Bälle nicht aus der [...]

mehr

Liebmann

Der Lehrer Antek Liebmann lässt sein Leben in Deutschland hinter sich und mietet sich im sommerlichen Nordfrankreich ein. Von seinem Vermieter erfährt er, dass in den umliegenden Wäldern ein Mörder sein Unwesen treibt. Einer dunklen Vorahnung folgend, zieht es Antek auf einem seiner Spaziergänge in das Unterholz, wo er eine gefährliche Entdeckung macht. Er freundet sich mit seiner attraktiven Nachbarin Geneviève und dem fröhlichen Sébastien an. [...]

mehr

Little Men

dt. Titel: Junge Männer
«Warum sind sie immer noch böse auf uns?» · «Unsere Eltern sind in geschäftliche Angelegenheiten verstrickt und langsam wird‘s hässlich. Also lassen sie es an uns aus.» Ein Sommer in Brooklyn. Jakes Eltern sind in das vom Großvater geerbte Haus gezogen, Tonys Mutter ist schon lange Mieterin des Geschäfts im Erdgeschoss. Schnell entdecken die beiden 13-Jährigen ihr gemeinsames Interesse für Kunst, Computerspiele und Mädchen. [...]

mehr

Machboim

engl. Titel: Hide and Seek
Uri, 12, berichtet seinem Lehrer Balaban als Spion, wenn er bemerkt, dass Bakaban sich mit einem jungen arabischen Mann trifft. Später entdeckte er, dass Balabans Interesse an dem jungen Arab ist romantisch und nicht politisch.

mehr

Mãe só há uma

engl. Titel: Don't Call Me Son
Pierre ist 17 und steckt mitten in der Pubertät: Er spielt in einer Band, hat Sex auf Partys und heimlich probiert er vor dem Spiegel Frauenkleider und Lippenstift. Seine Mutter Aracy hat ihn und seine jüngere Schwester Jacqueline seit dem Tod ihres Mannes umsorgt und verwöhnt. Als er erfährt, dass sie ihn als Neugeborenes aus einem Krankenhaus gestohlen hat, ändert sich Pierres Leben schlagartig. Von einem Tag auf den anderen bricht seine Welt zusammen, und seine Mutter [...]

mehr

Mamma vet bäst

engl. Titel: Mother knows best
Er ist also schwul. Heute Abend hat er ihr seinen Freund vorgestellt. Zum Abschied küsst er ihn leidenschaftlich. Er hat Glück, so eine tolerante Mutter zu haben. Das ist nicht selbstverständlich. Seinem Vater solle er es lieber noch nicht erzählen, sagt sie. Und in der Öffentlichkeit sollte er sich erst recht nicht als schwul zu erkennen geben. Viele hätten Vorurteile. Nicht alle seien so verständnisvoll wie sie.

mehr

Mapplethorpe: Look at the Pictures

Er war ein Katalysator und Erheller, aber auch ein Skandalmagnet. Sehr früh schon hatte Robert Mapplethorpe ein Ziel, das er bedingungslos verfolgte: „to make it“ und nicht nur Künstler, sondern auch Kunststar zu sein. Der Zeitpunkt ist günstig, es ist das Manhattan von Warhols Factory, des Studio 54 und einer nach den Stonewall-Unruhen hedonistisch ausgelebten Sexualität. Bereits seine erste Einzelausstellung (1976) breitet seine Themen aus: erotische Darstellungen, [...]

mehr

Moms On Fire

Eine ganz normale Gegend in einer ganz normalen Stadt. Zwei Frauen sitzen auf dem Sofa und kratzen ihre schwangeren Bäuche. Es sind noch vier Tage bis zur Geburt. Die Situation ist weder schönzureden noch auszuhalten. Sie ist einfach unerträglich. Masturbieren geht nicht, weil man nicht an die Klitoris kommt, der Boyfriend ist abwesend und sowieso boring. Der einzige Vorteil eines weiteren Kindes besteht darin, nicht mehr mit dem ersten Kind spielen zu müssen. Die Künstlerin [...]

mehr

Nitrate Kisses

In ihrem ersten Spielfilm webt Barbara Hammer nach Jahrzehnten als Pionierin des Lesbenkinos eindrucksvolle Bilder von vier zeitgenössischen schwulen und lesbischen Paaren mit Aufnahmen einer ausgegrabenen, verbotenen und unsichtbaren Geschichte, sucht in erodierten Emulsionen und Bildern nach verlorenen Überresten der queeren Kultur. Fragen der historischen Repräsentation werden durch die Auseinandersetzung mit den Rändern, Zwischenzeilenlesungen und Bildern außerhalb [...]

mehr

Nunca vas a estar solo

engl. Titel: You'll Never Be Alone
Der in sich gekehrte Juan, Manager in einer Schaufensterpuppenfabrik, lebt allein mit seinem 18-jährigen schwulen Sohn Pablo. Während Pablo unbeschwert Tanz studiert, hofft Juan auf eine Chance, nach 25 Jahren Geschäftspartner seines Chefs zu werden. Als Pablo nach einem brutalen, homophob [...]

mehr

O noapte in Tokoriki

engl. Titel: A night in Tokoriki
Party im Nachtklub Tokoriki. Geanina wird 18, und das ganze Dorf ist da. Die Neonpalme ist eingeschaltet und der DJ trägt sein goldenes Hemd. Alin und seine Freunde fahren mit Style im Pferdewagen vor und erobern die Tanzfläche. Aber Alin scheint etwas auf der Seele zu liegen. Mit glühenden Augen starrt er Gianina an. Das bleibt auch ihrem Freund nicht verborgen. Die Gefühle kochen hoch. Kommt es heute Nacht zur

mehr

O Pássaro da Noite

engl. Titel: L'Oiseau de la Nuit
Im neuesten ihrer Porträts internationaler Underground-Legenden führt uns Marie Losier in die Welt von Fernando, aka Deborah Krystal, dem glitzernden Dichter-Performer des Lissaboner Clubs Finalemente. In den letzten dreißig Jahren ist Fernando jeden Abend in goldenen Kleidern im Finalemente aufgetreten. O Pássaro da Noite enthüllt die vielen Facetten Fernandos, die unter den Fasern seiner farbenfrohen Gewänder liegen. Unterstützt von zahlreichen Freunden_innen [...]

mehr

Parting Glances

Robert zieht nach Kenia und lässt Michael in New York zurück, der immer noch den an Aids erkrankten Nick begehrt. Bill Sherwoods einzige Regiearbeit gehört zu den ikonographischen Filmen des New Yorker Independent-Kinos der Achtzigerjahre.

mehr

Quand on a 17 ans

engl. Titel: Being 17
Damien und Thomas gehen in dieselbe Gymnasialklasse – und mögen sich ganz und gar nicht. Sobald Worte nicht mehr genügen, um sich gegenseitig zu verletzen, prügeln sie aufeinander ein. Dabei könnten sie Freunde sein: Damien, der Sohn der Landärztin Marianne und eines Militäriegers, der gerade im Auslandseinsatz ist, und Thomas, Adoptivsohn mit maghrebinischen Wurzeln, der in einer Bauernfamilie auf einem abgelegenen Berghof lebt. Als die Bäuerin nach [...]

mehr

Rara

«Also ... küssen deine Mama und Lia sich in der Öffentlichkeit?» · «Manchmal. Nicht so häufig.» Seit der Trennung ihrer Eltern lebt Sara mit ihrer jüngeren Schwester bei der Mutter, die jetzt mit einer Frau zusammen ist. Der Alltag der vier unterscheidet sich eigentlich kaum von dem anderer Familien. Für Sara ist die Situation eigentlich ganz in Ordnung. Doch nicht alle sehen es so, insbesondere ihr Vater hat Bedenken. Als Saras 13. Geburtstag [...]

mehr

Reluctantly Queer

Kwame Edwin Otu, ein junger Mann aus Ghana, schreibt einen Brief an seine Mutter. Es fällt ihm nicht leicht, diesen Brief zu schreiben, aber er sucht die Aussöhnung, wünscht sich Akzeptanz, auch wenn er einen Mann liebt. Homosexualität wird in Ghana mit bis zu drei Jahren Gefängnis bestraft. In Reluctantly Queer stellt sich der junge Mann die Frage, was es heißt, hier und heute queer zu sein. Die Regisseurin Akosua Adoma Owusu filmt ihn beim Verfassen des Briefes. [...]

mehr

San Fu Tian

engl. Titel: Dog Days
Nicht enden wollende Hundstage lasten bleiern auf dem ärmlichen Außenbezirk von Changsha, wo die junge Mutter Lulu als Tänzerin in einem billigen Nachtklub arbeitet. Als sie spät nachts nach Hause kommt, ist ihr Freund Bai Long mit dem gemeinsamen Säugling verschwunden. Ihre verzweifelte Suche führt sie in ein Travestielokal, wo der schwule Sunny auftritt, der weiß, wo sich der Kindsvater aufhält. Es kommt zu einem Deal zwischen dem ungleichen, von [...]

mehr

Strike a Pose

1990 suchte Superstar Madonna für ihre „Blond Ambition“-Tour Performer, die sich mit Vogueing auskannten. Aus zahllosen Bewerbern wurden die schwulen Tänzer Salim, Kevin, Carlton, José, Luis und Gabriel ausgewählt, und als einziger Hetero der Breakdancer Oliver. Die Tour wurde von einem Filmteam begleitet, und die Musikerin inszenierte sich als Mutterfigur der Bühnenfamilie. Die Jungs fanden schnell Fans unter homosexuellen Jugendlichen, die sie als Vorbilder [...]

mehr

Take Your Partners

engl. Titel: Take your Partners
dt. Titel: Partnerwahl
Warum soll der Osterhut eines Mädchens anders aussehen als der eines Jungen? Ollie ist acht Jahre alt und steht auf Fußball und Westernhelden. Als in der Schule Vorbereitungen für die traditionelle Osterparade getroffen werden, weigert Ollie sich strikt, die gängigen Geschlechterrollen zu akzeptieren. Mit Unterstützung der Eltern findet Ollie schließlich einen ganz eigenen Weg, mit der Herausforderung umzugehen.

mehr

THE LAMPS

„Alle, die mich wollen, wollen mich verschlingen. Aber ich bin viel zu ausgedehnt, nach allen Seiten offen, und begehre mal dies und mal jenes.” Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven „Die Baroness ist keine Futuristin. Sie ist die Zukunft.” Marcel Duchamp „Die Baroness Elsa von Freytag Loringhoven, geborene Plötz, wurde als Protagonistin der New Yorker Dada-Bewegung kaum gewürdigt. Als Dichterin, Künstlerin, VaudevillePerformerin, Ausreißerin, [...]

mehr

Théo et Hugo dans le même bateau

In einem Sex-Club treffen die Körper von Théo und Hugo aufeinander. Sie tauschen sich aus, verschwimmen in der Unschärfe eines hemmungslosen Verlangens, nehmen im Wechsel ihrer Blicke Gestalt an, um sich erneut zu erkunden und zu verlieren. Wenige Momente später zieht es die beiden jungen Männer nach draußen. Gemeinsam lassen sie sich durch die leergefegten Straßen im nächtlichen Paris treiben. Unvermittelt werden sie hier mit einer Realität [...]

mehr

TORO

Eine ungleiche Freundschaft. Toro (25) ist ebenso diszipliniert wie verschlossen. Victor (29) dagegen ist ein leichtsinniger Träumer, der mehr oder weniger haltlos durchs Leben schliddert. Beide verdienen ihr Geld in der Prostitution. Toro bedient Frauen, Victor Männer. Toro, der eigentlich Piotr heißt, ist vor zehn Jahren nach Deutschland gekommen. Er weiß, wofür er hier arbeitet: Er will in Polen eine Boxschule aufziehen. Bald wird er genügend Geld zusammen [...]

mehr

Toute une nuit

engl. Titel: A Whole Night
Mehr als zwei Dutzend verschiedenen Menschen in der fast wortlosen Atmosphäre einer dunklen Nacht in Brüssel folgend, untersucht Akerman Annahme und Ablehnung im Reich der Romantik. Die Regisseurin der ersten Stunde in der Nachkriegs-Gender-Betrachtung war gleich im dritten Jahr der Info-Schau mit diesem Werk vertreten. Meisterhafte Stimmungen zwischen Mensch und Material, zwischen Geist und Welt und Zeit und Raum zeichnen die Werke dieser leidenschaftlichen Künstlerin [...]

mehr

Tras el cristal

engl. Titel: In a Glass Cage
Ein Nazi-Arzt, der einen Fetisch für Jungen hatten, fühlt sich schuldig, nachdem Folter und Ermordung seine jüngste Opfer, und stürzt sich von einem Dach. Einige Jahre später, der Arzt, der zu einer eisernen Lunge beschränkt ist, übernimmt als seine Krankenpfleger einen Jungen, der heimlich der Ermordung beobachtet hatte. Ein Skandalfilm zur Entstehungszeit: Ein Altnazi und sein junger Pfleger [...]

mehr

Uncle Howard

Nachdem Howard Brookner, Regisseur von zwei Dokumentar- und einem Spielfilm, 1989 im Alter von 34 Jahren an den Folgen von Aids gestorben war, drohte sein schmales Lebenswerk in Vergessenheit zu geraten. Sein Neffe Aaron nahm sich vor, das Erbe des Onkels zu bewahren und dessen ersten Film, den Kultfilm Burroughs: The Movie (1983) zu digitalisieren. Diese Arbeit führte zur Entdeckung einer Reihe weiterer Schätze, die rund 30 Jahre im mythenumwobenen „Bunker“ des Beat-Literatur-Paten [...]

mehr

Weekends

Jedes Wochenende probt der schwule Männerchor G-Voice in Seoul, und das seit 2003. Als eine Art Gegenpol zur koreanischen Gesellschaft, die von Homophobie geprägt ist, thematisiert er den homosexuellen Alltag auf intelligente und humorvolle Weise. Für das zehnjährige Jubiläum planen die Mitglieder ihr erstes großes Konzert mit anspruchsvollen Arrangements, kreativen Choreografien und vielen neuen Stücken. Das stellt die Amateursänger auf eine harte Bewährungsprobe, [...]

mehr

Who's Going to Love Me Now?

Saar hat den Erwartungen seiner Eltern nie entsprochen. Seit er sich vor 17 Jahren den Regeln seines Kibbuz widersetzte und von der Siedlungsgemeinschaft ausgeschlossen wurde, war er für seine Familie nicht mehr existent. Er verließ Israel, um in London ein freies schwules Leben zu beginnen. Nach dem Ende einer dreijährigen Partnerschaft suchte er exzessive Sex- und Drogenabenteuer, bis er HIV-positiv getestet wurde und gezwungen war, sein Dasein zu überdenken. Im London [...]

mehr

Zjednoczone stany milosci

engl. Titel: United States of Love
Nach einer Ära der Stagnation versucht sich die polnische Gesellschaft Anfang der Neunzigerjahre neu zu finden. Schulen erhalten den Namen „Solidarność“, erste westdeutsche Kurpatienten bringen Devisen ins Land, Pornovideos machen die Runde und das Fernsehen wiederholt Bilder vom Prozess gegen den rumänischen Diktator Ceaușescu. Vom äußeren Umbruch kaum berührt bleiben dagegen die privaten Gefühle: all die Sehnsüchte und Hoffnungen, eingezwängt [...]

mehr

Zona Norte

Fünfzehn Jahre nachdem Monika Treut in ihrem Film Kriegerin des Lichts (Panorama 2002) die Menschenrechtlerin Yvonne Bezerra de Mello bei ihrer Arbeit mit Straßenkindern porträtierte, kehrt sie nach Rio de Janeiro zurück, um die Entwicklung und Nachhaltigkeit des alternativen Schulprojekts Uerê zu dokumentieren. Täglich versorgt de Mello in ihrer Einrichtung mittlerweile etwa 250 Kinder mit Essen und bietet ihnen ein liebevolles, sicheres und effektives Lernumfeld [...]

mehr